Skip to content
Categories
Project Updates

Hunt For Europe – Newsletter 3 veröffentlicht

Hunt For Europe – Newsletter 3 veröffentlicht

Nach spannender Pilotphase und Multiplier Events geht das Projekt dem erfolgreichen Ende zu.
In einem aktuellen Newsletter haben wir die Updates zusammengefasst.

Viel Spass beim Lesen. Wir freuen uns auf weitere Spielinteressierte!

 

Categories
Project Updates

Silver Code Webinar (AT)

Silver Code Webinar (AT)

https://www.youtube.com/watch?v=iyQAgadLmPQ

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Silver Code haben wir eine Webinar-Reihe aufgestellt, die Ihnen einen Einblick in der Projekt, die einzelnen e-Learning Module und die veranstalteten Pilot-Trainings geben. Für weiter Infos zum Projekt sehen Sie bitte auf die Projekt-Webseite unter: https://www.silvercodeproject.eu

Categories
Project Updates

Neue Arbeitsmaterialien für LernprozessbegleiterInnen und Trainingsanbieter

Neue Arbeitsmaterialien für LernprozessbegleiterInnen und Trainingsanbieter

Das Projekt „Level up! Workplace Tutor goes Europe” hat sich in den vergangenen 3 Jahren mit dem Thema der Professionalisierung und Qualifizierung von unternehmensinternen Bildungspersonal auseinandergesetzt. Unter anderem fand im Rahmen des Projekts der erste europäische Fortbildungskurs zum „Europäischen Workplace Tutor“ statt, an dem Lernende aus sechs verschiedenen europäischen Ländern teilnehmen konnten. Die Erfahrungen aus diesem Kurs wurden nunmehr in einem Handbuch für Trainingsanbieter und Weiterbildungsunternehmen zusammengefasst, die ähnliche Kurse entwickeln und implementieren möchten.

Die englische Version des Handbuchs steht ab sofort am Projektblog zur Verfügung. Darüber hinaus wurden auch neue Materialien veröffentlicht, die direkt von Workplace Tutoren/Lernprozessbegleitern am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Die deutsche Version des „Handbuchs für Workplace Tutor/Lernprozessbegleiter“ können Sie direkt bei uns abrufen, eine englische Version finden Sie am Projektblog.

 

Categories
Project Updates

Online-Präsentation digitaler Lebensgeschichten

Online-Präsentation digitaler Lebensgeschichten

“Wir sind alle Geschichtenerzähler. Wir alle leben in einem Netzwerk von Geschichten. Es gibt keine stärkere Verbindung zwischen Menschen als Geschichtenerzählen.”

-Jimmy Neil Smith, Direktor des Internationalen Storytelling Centers

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Tell your Story wollten wir es jungen SchulabbrecherInnen ermöglichen zu erlernen, wie sie ihre Geschichte in Worte fassen können. Die Geschichten wurden hierbei digital erstellt und in sogenannte Storymaps eingearbeitet.

Die Methodik, die in dem Projekt entwickelt wurde, hat es allen TeilnehmerInnen ermöglicht, sich wohl zu fühlen und in der Lage zu sein, sich über die Schlüsselmomente ihrer Reise, die aufgetretenen Schwierigkeiten, aber auch die Erfolge zu äußern. Unsere Workshops haben einerseits dazu beigetragen, die Schwierigkeiten erkennbar zu machen und andererseits positiv in die Zukunft zu sehen.

Die TeilnehmerInnen entwickelten viele weitere Fähigkeiten, einschließlich in der Lage zu sein, für sich selbst zu sprechen, digitale Werkzeuge zu entdecken und sich um andere, die ähnliche Schwierigkeiten erlebt haben, zu kümmern.

Für fast alle Teilnehmer wurden unsere Projektziele erreicht. Einige von ihnen haben sich sogar entschieden, ihre Geschichten öffentlich zu teilen.

Wir laden nun herzlich zur Online-Präsentation ihrer digitalen Lebensgeschichten. Sehen Sie sich die Storymaps an, die sie produziert haben:

Die Gechichten

Categories
Project Updates

NETWORLD News Dezember 2017

NETWORLD News Dezember 2017

Zum Abschluss des Jahres 2017, der gleichzeitig das Ende des ersten Projektjahres von NETWORLD markiert, möchten wir Ihnen einen Rückblick auf die wichtigsten Projektaktivitäten des Jahres 2017 sowie einen Ausblick auf 2018 bieten. Hier finden Sie auch den NETWORLD Projektflyer.

NETWORLD verfolgt das Ziel, in neun Ländern des Donauraums das baukulturelle Erbe des Ersten Weltkrieges zu erhalten, kulturtouristisch zu nutzen und dadurch Impulse für Regionalentwicklung zu setzen. Die österreichischen Projektpartner sind die Donau-Universität Krems / Department für Bauen und Umwelt und die Berater Unternehmensberatungs GmbH.

Das im Interreg-Danube Transnational Programme geförderte Projekt begann mit dem Kick-off- Meeting am 14.-15. 2. 2017 in Kobarid, Slowenien. Zwei weitere Projektmeetings und Konferenzen im Juni und November 2017 in Krems und Bukarest folgten. Die Konferenzen beleuchteten das baukulturelle Weltkriegserbe aus den Perspektiven des Kulturgüterschutzes bzw. des Tourismus. 2018 folgen weitere Konferenzen in Rozmberk, Tschechische Republik, und Zadar, Kroatien.

2017 stand die systematische Erfassung des baukulturellen Erbes des Ersten Weltkrieges in den Partnerländern des Donauraums im Vordergrund. Erstmals wurden grenzübergreifend Überreste von Stellungssystemen, militärischen Gebäuden, z.B. ehemaliger Kriegsgefangenen- und Flüchtlingslager, Gedenkstätten, Soldatenfriedhöfen, sowie Überreste von anderen Stätten mit Relevanz für den Weltkrieg dokumentiert. Eine Online-Datenbank wurde entwickelt, in welche die gesammelten Daten eingespeist und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Datenbank wird im Frühjahr 2018 online gehen.

Ebenfalls im Frühjahr 2018 startet eine Sonderausstellung in Schloss Artstetten zum Thema Erzherzog Franz Ferdinand und der Erste Weltkrieg. Hierüber sowie über die Workshops und Events rund um die Ausstellung werden wir Sie gesondert informieren.

Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, schöne Feiertage und Alles Gute für 2018!

Categories
Project Updates

Silver Code: Der dritte Projektnewsletter ist veröffentlicht!

Silver Code: Der dritte Projektnewsletter ist veröffentlicht!

Lesen Sie hier alle Updates aus dem Projekt.

Categories
Project Updates

Anmeldefrist verlängert! Konferenz „Integration junger MigrantInnen in Schule und Beruf“

Konferenzeinladung:

„Integration junger MigrantInnen in Schule und Beruf“

Anhaltende Migration und Flucht sowie eine weiterhin zu hohe Zahl von vorzeitigen Schulabbrüchen stellt die Bildungssysteme in Europa vor große Herausforderungen.

Die Konferenz beleuchtet, wie vorzeitiger Schulabbruch und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund verhindert werden können und wie die Integration in schulische und berufliche Ausbildungssysteme gelingen kann. Besonderes Augenmerk kommt hierbei der Gruppe unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge zu.

Die Veranstaltung wird von die Berater® im Rahmen des Erasmus+-Projektes ROBIN organisiert, und das ROBIN Handbuch für Bildungsfachkräfte wird vorgestellt.

Wann: 19. Oktober 2017 (9:30 – 15:30 Uhr)
Wo: TopLokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien
Programm: Entnehmen Sie das Konferenzprogramm bitte hier
Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier verbindlich an

Für Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Franziska Steffen.

Categories
Project Updates

Janus+ Update

Janus+ Update

Im September 2017 wurde das dritte transnationale Projektmeeting von Janus+ in Vilnius (Litauen) abgehalten.
Während des Meetings haben die Partner die Ergebnisse aus den Arbeiten rund um die Recherche und Entwicklungsarbeiten zu transversalen Soft Skills aus der Sicht von KMU und Kleinstorganisationen auf der einen Seite und Lernenden auf der anderen Seite präsentiert und verglichen. Lesen Sie hier unseren zweiten Newsletter!

Categories
Project Updates

NETWORLD-Baukulturelles Erbes des Ersten Weltkrieges

NETWORLD-Baukulturelles Erbe des Ersten Weltkrieges

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges liegt mittlerweile mehr als 100 Jahre zurück. Die Spuren dieses ersten globalen und totalen Krieges, der millionenfaches Leid verursachte, sind heute noch sichtbar. Soldatenfriedhöfe, (Krieger-) Denkmäler, Überreste militärischer Infrastruktur oder sogenannte Kriegsnagelungs-Objekte der zahlreichen Kriegsfürsorgeaktivitäten prägen die Landschaften und die Erinnerung an diesen Krieg gleichermaßen. Dieses baukulturelle Erbe im Donauraum zu dokumentieren, zu erhalten und es in ein kulturtouristisches Angebot einzubetten, hat sich das EU-Projekt NETWORLD – Networking in Preserving the First World War Multicultural Heritage in the Danube Countries – zum Ziel gesetzt.

Informieren Sie sich über die Projektaktivitäten in unserem Newsletter, den Sie sich hier herunterladen können:
Download

Categories
Project Updates

BGame: Dritter Newsletter veröffentlicht!

BGame: Dritter Newsletter veröffentlicht!

 

 

Wir informieren über die letzten BGame-Updates und laden herzlich ein zur Aschluss-Konferenz in Valencia (Spanien): Hier finden Sie den aktuellen Newsletter.

BGame: Innovative Strategic Management Games as a teaching methodology for entrepreneurship and business education ist ein von der Europäischen Kommission (Erasmus+) finanziertes, europäisches Projekt, welches darauf abzielt, ein virtuelles Spiel für KMUs zu schaffen. Das Ziel ist es, Fähigkeiten von MitarbeiterInnen und Führungskräften im strategischen Management zu verbessern und Lernmöglichkeiten für erwachsene Lernende im unternehmerischen Kontext zu erweitern.

Alle weiteren Infos zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite: bgame-project.eu