Skip to content
Categories
Allgemein

2021 – no year like all the others

2021 – no year like all the others

Despite our hopes for the return of a more or less normal life, 2021 turned out to be yet another year marked by the impact of the pandemic on European project work. Online meetings and events instead of face-to-face meetings remained dominant for much of the year, as in the previous one. And as much as we missed the face-to-face exchange with our colleagues, the digital formats worked surprisingly well.

So well, in fact, that they have probably changed our working modes in an international context permanently. Even though we will certainly not want to and cannot do without the very special quality of personal transnational working meetings and professional exchange at conferences across borders in the future, we will nevertheless examine more carefully than before which occasions could perhaps be organised just as well digitally. This will not least have a positive effect on the protection of our climate. Our EU projects will be greener, not only in the topics, but also in implementation. We have developed internal guidelines for this, which we will share with our project partners at the beginning of next year.

Notwithstanding the pandemic, the new EU funding programmes for the period 2021-2027 have started in 2021. We have had a very successful start, especially in the relaunch of Erasmus+, with many approved projects with previous and new project partners. This makes us confident and expectant with regard to project cooperation in the coming year.

Stay optimistic and healthy and enjoy the Christmas holidays and the start of 2022!

Your bridges to europe team

 

Categories
Allgemein

2021 – kein Jahr wie alle anderen

2021 – kein Jahr wie alle anderen

Trotz unserer Hoffnungen auf die Wiederkehr eines halbwegs normalen Lebens war 2021 ein weiteres Jahr, das von den Auswirkungen der Pandemie auf die europäische Projektarbeit geprägt wurde. Online Meetings und Events anstelle persönlicher Treffen blieben wie im Vorjahr in einem großen Teil des Jahres bestimmend. Und so sehr wir den persönlichen Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen vermissten, haben doch die digitalen Formate erstaunlich gut funktioniert. So gut, dass sie vermutlich unser Arbeitsleben auch im internationalen Kontext nachhaltig verändert haben.

Auch wenn wir sicher in Zukunft nicht auf die ganz besondere Qualität von persönlichen transnationalen Arbeitstreffen und Fachaustausch auf Konferenzen über Grenzen hinweg verzichten wollen und können, werden wir doch sorgfältiger als zuvor prüfen, welche Anlässe digital vielleicht ebenso gut gestaltbar sind. Dies kommt dann nicht zuletzt dem Schutz unseres Klimas zugute. Unsere EU-Projekte werden grüner sein, nicht nur in den Themen, auch in der Umsetzung. Wir haben hierzu interne Leitlinien erarbeitet, die wir zu Beginn des nächsten Jahres mit unseren Projektpartnern teilen werden.

Ungeachtet der Pandemie sind 2021 die neuen EU-Förderprogramme der Periode 2021-2027 angelaufen. Uns ist der Einstieg insbesondere in die Neuauflage von Erasmus+ mit zahlreichen bewilligten Projekten mit bewährten und neuen Projektpartnern sehr gut gelungen. Das macht uns zuversichtlich und erwartungsvoll im Hinblick auf Projektkooperationen im kommenden Jahr.

Bleiben auch Sie optimistisch und gesund und genießen Sie die Weihnachtsfeiertage und den Start in 2022!

Ihr bridges to europe Team