Skip to content
Categories
Allgemein

Pulse 2.0: Kick-off for a new project on communicative competences in the health sector

Pulse 2.0: Kick-off for a new project on communicative competences in the health sector

The nursing profession and other social and health professions are affected, especially in the last decade, by a constantly changing work environment. The European integration process, the economic crisis of recent years, combined with a growing phenomenon of migration, significantly affect the health care sector. The Pulse 2.0 project is built on the understanding that due to the demographic changes and a Europe-wide shortage of trained medical staff, the ability to move within the EU is a vital prerequisite for nursing staff at any level, employers, training institutions, national organizations and businesses. The project aims at the improvement and assessment of language, communicative and cultural competences of nursing assistant and caregivers who work or plan to work in a foreign country by using innovative methods of learning and assessment based on digital tools.

Starting point for the project was the kick-off meeting in Rotterdam on November 12th: Partners from Sweden, the Netherlands, Italy, Romania and Austria will work on the development of an online based learning and assessment tool.

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Der Pflegeberuf und andere Sozial- und Gesundheitsberufe sind vor allem in den letzten zehn Jahren von einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld betroffen. Der europäische Integrationsprozess, die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, verbunden mit steigender Migration, haben erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor. Mobilität von Pflegekräften innerhalb der EU ist daher aufgrund des demografischen Wandels und eines europaweiten Mangels an ausgebildetem medizinischem Personal eine Notwendigkeit, auf die mit entsprechender  Qualifizierung reagiert werden muss.

Ziel des Projekts Pulse 2.0 ist die Verbesserung und Bewertung der sprachlichen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen von Pflegehelfern und Pflegekräften, die im Ausland arbeiten oder arbeiten wollen, durch den Einsatz innovativer Lern- und Bewertungsmethoden auf der Grundlage digitaler Werkzeuge.

Mit dem kick-off meeting in Rotterdam am 12. November wurde der Grundstein für die Projektarbeit gelegt: Partnerorganisationen aus Schweden, den Niederlanden, Italien, Rumänien und Österreich werden an der Entwicklung eines online basierten Lern- und Bewertungsinstruments arbeiten.

 

 

 

 

 

Categories
Allgemein

VIM Qualitätszertifikat für Gesundheitskompetenz

VIM Qualitätszertifikat für Gesundheitskompetenz

VIM steht für Vitality Interventions for Migrants und ist ein 24-monatiges Projekt, das darauf abzielt, Informationen über einen gesunden Lebensstil unter Migranten zu fördern und ihr Vertrauen in die Nutzung des Gesundheitssystems des Aufnahmelandes zu stärken.

Die VIM-Partner haben ein Qualitätszertifikat für alle Organisationen entwickelt, welche sich auf ihre Fahnen geheftet haben, die Gesundheitsbildung von MigrantInnen fördern.Das VIM- Qualitätszertifikat ist ein greifbares Label, das das Engagement von BildungsanbieterInnen hervorheben soll, welche die Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Schulungen mit MigrantInnen im Einklang mit dem VIM-Ansatz integriert haben.

 

 

Fünf gute Gründe, das VIM-Qualitätszertifikat zu erhalten

  1. Als Organisation, die Gesundheitskompetenz von MigrantInnen unterstützt, heben Sie sich deutlich hervor;
  2. Sie zeigen deutlich, für welche Werte Ihre Organisation steht;
  3. Sie knüpfen Kontakte zu anderen europäischen Bildungsinstitutionen, die mit MigrantInnen und Geflüchteten arbeiten;
  4. Sie tragen zu einem positiven Bild der Integration bei;
  5. Sie bereichern Ihre Kompetenzen!

Wie erhalte ich das VIM-Qualitätsabzeichen?

Das VIM-Qualitätsabzeichen wird an diejenigen Organisationen verliehen, die nachweisen können, dass sie einige oder alle der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Anwendung des VIM-Ansatzes: Einbettung gesundheitsbezogener Themen in Erwachsenenbildungsangebote für MigrantInnen. Das VIM-Konsortium hat dafür eine Reihe von Trainingsaktivitäten entwickelt.
  • Validierung der Kompetenzentwicklung von ErwachsenenbildnerInnen, um die Gesundheitsbildung erfolgreich zu gestalten.

Sie Sie daran interessiert, das VIM Label für Ihre Organisation zu erhalten? Kontaktieren Sie uns unter: https://survey.bupnet.de/index.php/626359?lang=en

Mehr Infos zu VIM www.vitalityintervention.eu