Skip to content
Categories
Allgemein

Wirtschaftskompetenzen für Start-Ups

Wirtschaftskompetenzen für Start-Ups

Welche Fähig- und Fertigkeiten brauchen UnternehmerInnen heute für erfolgreiche Start-Ups? Entrepreneurshipkompetenz ist die Fähigkeit, eigenständig Ideen zu entwickeln und umsetzen zu können. Das heißt innovativ zu sein, egal ob es um die Entwicklung neuer Produkte und Produktionsverfahren oder neue Organisationsstrukturen geht. Diese unternehmerische Kompetenz hilft so einerseits dem Einzelnen, sich beruflich selbst zu verwirklichen und sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden. Andererseits ist sie auch das Fundament innovativer Start-Ups.

Kompetenz in Entrepreneurship zu entwickeln ist lebenslanger Prozess, für welchen Praxis- wie auch Theorie- gleichermaßen von Bedeutung sind.

Wir versuchen mit unserem Projekt ComProCom einen Kompetenzrahmen zu entwickeln, der betriebswirtschaftliche Kompetenz für Start-Up-Gründer für die heutige Zeit angemessen beschreibt.

Kontaktieren Sie uns bitte für weitere Infos!

 

Categories
Allgemein

Erhebung von Weiterbildungsbedarfen in „Second Chance“ Bildungsmaßnahmen

Erhebung von Weiterbildungsbedarfen in „Second Chance“ Bildungsmaßnahmen

Im Rahmen des EU-Projektes ROBIN (Reinforcing cOmpetences to Build Inclusion through a New learning methodology) führen wir derzeit eine Umfrage zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in „Second Chance“ Bildungsmaßnahmen durch. ROBIN möchte bei der Festigung persönlicher und sozialer Fähigkeiten, die bei der Begleitung der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund gefragt sind, unterstützen. Auf diese Weise sollen Lehr- und Betreuungspersonal besser darauf vorbereitet sein, einen Beitrag zur Minimierung des Risikos von Schulabbruch und sozialer Ausgrenzung zu leisten. Mehr Information können Sie dem Projekt-Flyer entnehmen.

Wir bitten Sie um Teilnahme an dieser Umfrage, die noch bis 29.05.2016 läuft. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10 – 15 Minuten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 


Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Project number: 2015-1-RO01-KA204-015001
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects only the views of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.