Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

Creative Change – mehr Kreativität in EU-geförderten Projekten

Creative Change – mehr Kreativität in EU-geförderten Projekten

Wie bringt man mehr Kreativität in EU- geförderte Projekte? Indem wir von Kreativen lernen!
Das EU Projekt „Creative Change“ vereint personenzentrierte Methoden aus der Erwachsenenbildung und Kultur. Durch Austausch wollen wir  voneinander lernen und so mehr Innovation und Kreativität in unsere Projekte bringen. Interessiert an Ideen und Inspiration? Treten Sie dem Creative Change Space auf Facebook bei!

Sind Sie ein #CreativeChanger? Werden Sie Mitglied in unserer Facebook-Gruppe!

Hier können Sie sich vernetzen, austauschen, neue Methoden kennenlernen, sich Anregungen für ihre Bildungsprojekte holen!

Was ist der Creative Change Space?

Der Creative Change Space ist eines der drei Projektergebnisse, die in diesem EU-Projekt erarbeitet werden. Es ist ein virtueller Raum, der zum Lernen und Erforschen innovativer Methoden im Management von Erwachsenenbildungsprojekten einlädt. Noch ist der Creative Change Space in Arbeit – doch nutzen Sie schon jetzt die Gelegenheit sich unserer FB Gruppe zu vernetzen!

Categories
Allgemein Project Updates

Kultursensible Pflege: Pilotierung im Projekt I-CARE startet

Kultursensible Pflege: Pilotierung im Projekt I-CARE startet

Die Trainingsmaterialien für das Projekt „I-Care – Kultursensible Pflege im Sozial- und Gesundheitswesen“ sind fertig – dem Testlauf steht somit nichts mehr im Weg! In Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen der Volkshilfe Oberösterreich und Senecura testen wir die Trainingsunterlagen zum Thema interkulturelle Kompetenz in Beratung und Pflege.

Was bedeutet kulturelle Vielfalt in der Pflege und Betreuung? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich, welche Chancen können Organisationen und Fachkräfte für Ihren Arbeitsalltag nutzen?  Das I-CARE Training umfasst acht Lernmodule zu verschiedenen Themen der interkulturellen Kompetenz: Wie entsteht Kulturbewusstsein, welche Fallstricke lauern in der interkulturellen Kommunikation? Was muss ich über verschiedene Traditionen und Bräuche wissen, die sich auf den Pflegealltag auswirken können?

Mit der Gesundheitseinrichtung Senecura und der Volkshilfe Oberösterreich konnten wir Partner für die Pilotierung der I-Care Trainings gewinnen. Von Jänner bis Anfang Februar finden Schulungen statt, in denen Fachkräfte aus der SeniorInnenbetreuung und der mobile Pflege ihre interkulturellen Kompetenzen trainieren.

Das I-CARE Projektteam freut sich auf einen interessanten Austausch und Feedback zu den entwickelten Materialien!

Categories
Allgemein Project Updates

Deutsch für Pflegeassistenz und Betreuung – jetzt neue Tools testen!

Deutsch für Pflegeassistenz und Betreuung – jetzt neue Tools testen!

Das Erasmus+ Projekt Pulse 2.0 will Sprach- und Kommunikationskompetenzen in den Bereichen Pflegeassistenz, Heimhilfe und Personenbetreuung stärken. Nun stehen als Projektergebnisse Lernpakete für Deutsch, Italienisch und Schwedisch am Arbeitsplatz sowie Tools zur Bewertung von berufsrelevanten Sprach- und Kommunikationskompetenzen in den drei Sprachen zur Verfügung.

Das Projekt richtet sich an Menschen, die in den genannten Berufen in Österreich, Italien oder Schweden arbeiten oder planen, dies in Zukunft zu tun. Natürlich können die Tools auch direkt von Ausbildungsinstitutionen und Arbeitgebern im Gesundheitssektor genutzt werden.

Die Tools können ab sofort kostenfrei getestet werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Judith Galla!

Lernpakete für Deutsch, Italienisch und Schwedisch für Pflegeassistenz, Heimhilfe und Betreuung (Feedbackbögen für TesterInnen)

Pulse 2.0 Bewertungstool zur Bewertung von berufsrelevanten Sprach- und Kommunikationskompetenzen (Feedbackbögen für TesterInnen)

Anleitung für die Tools

Categories
Allgemein Project Updates

TME – Inklusive Kultur für digitale Start-ups

TME – Inklusive Kultur für digitale Start-ups

Unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen im Unternehmertum können von den digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung von Unternehmensgründung und –wachstum profitieren.

Das Projekt „The Missing Entrepreneurs“ untersucht Kompetenzlücken und erstellt und erprobt Bildungsmaterialien für den Aufbau entsprechender digitaler Fähigkeiten.

zum aktuellen Folder

Categories
Allgemein Project Updates

Projekt-Newsletter Pulse 2.0

Projekt-Newsletter Pulse 2.0

Das Erasmus+-Projekt Pulse 2.0 will relevante Sprach- und Kommunikationskompetenzen von PflegeassistentInnen, HeimhelferInnen und PersonenbetreuerInnen stärken. Das Projekt richtet sich an Menschen, die in den genannten Berufen im Ausland arbeiten oder die planen, in Zukunft im Ausland zu arbeiten und ihre berufsbezogenen Sprachkenntnisse in Deutsch, Italienisch oder Schwedisch verbessern möchten.

Lesen Sie im aktuellen Newsletter, welche Lernprodukte bereits entwickelt wurden und was das Projektteam für die finalen Wochen noch plant.

Categories
Allgemein Project Updates

Entdecken Sie das IRENE-Abenteuer!

Entdecken Sie das IRENE-Abenteuer!

Das IRENE-Projekt befindet sich in der Endphase. Es wurden innovative Sprachlernmethoden und -instrumente entwickelt, um Erwachsene mit Lernschwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache zu unterstützen. Die Ergebnisse von IRENE gibt es in verschiedenen Formen – interaktive Tools, Audio- und Videomaterialien und Computerspiele.

Im Zuge des IRENE-Projektes wurden innovative Sprachlernmethoden und -instrumente entwickelt, um Erwachsene mit Lernschwierigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache zu unterstützen. Die Ergebnisse von IRENE gibt es in verschiedenen Formen – interaktive Tools, Audio- und Videomaterialien und Computerspiele, die sowohl für PädagogInnen, Freiwillige und Fachleute, die mit Erwachsenen arbeiten, als auch für Erwachsene, die eine Fremdsprache lernen, von Nutzen sein können. Die IRENE-Materialien wurden für das Lernen von 7 Sprachen entwickelt: Dänisch, Niederländisch, Englisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch und Spanisch. Technologie soll dabei das Fremdsprachenlernen und Kennenlernen von Kulturen erleichtern.

IRENEs MULTILINGUALE E-LEARNING-PLATTFORM
Die mehrsprachige E-Learning-Plattform sowie Videos mit Anleitungen für den Zugang und die Nutzung der verschiedenen Bereiche sind nun verfügbar unter: www.irenelearning.eu
Folgen Sie uns auf der Facebook-Seite des Projektes und erfahren Sie mehr über das IRENE-Abenteuer: www.facebook.com/irenelearning

Im letzten Newsletter erfahren Sie mehr zu den aktuellen Projektaktivitäten.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Integrationsprojekt MILE auf der Zielgeraden

Integrationsprojekt MILE auf der Zielgeraden

Ende November wird das vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF) geförderte Projekt MILE- Migrants Integration in the Labour market in Europe abgeschlossen. die Berater® war vor rund einem Jahr als neuer österreichischer Partner in das transnationale Projekt eingesprungen.

Das Projektteam in der Geschäftsstelle Innsbruck stellte sich der Aufgabe, ein Programm für 130 MigrantInnen und Menschen mit Fluchthintergrund zu entwickeln und umzusetzen, das Kompetenzbewertung, Soft Skills Trainings, Schulungen in digitaler Kompetenz, Bewerbungstraining und Vermittlung von Praktika umfasste und bei dem eng mit regionalen Integrations-Stakeholdern und Unternehmen zusammengearbeitet wurde. Kein einfaches Unterfangen in Zeiten von Pandemie und Lockdowns und einem durch den nachträglichen Projekteintritt bedingten kurzen Zeitfenster.

Am Ende wurden diese Vorgaben erfolgreich gemeistert, nicht zuletzt durch die intensive Zusammenarbeit mit Wirtschafts-, Arbeitsmarkt und Integrationseinrichtungen und NGOs in Tirol. So erfolgreich, dass nun zahlreiche potenzielle TeilnehmerInnen aufgrund des Projektendes abgewiesen werden mussten.

Die Projektergebnisse werden am 26.11. 2021 bei einem Abschlussevent in Innsbruck vorgestellt und mit allen Interessierten im Kontext der Integrationssystems in Tirol diskutiert. Zur Anmeldung geht es hier.

Einen unmittelbaren Einblick in die Erfahrungen der migrantischen MILE-TeilnehmerInnen mit dem österreichischen Arbeitsmarkt geben zwei von uns gedrehte Videos.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Die EU & Du 2.0

e-participation als Chance für mehr Mitbestimmung für junge Menschen bei EU-Themen

#youEU versucht mit einer interaktiven Plattform neue Wege zu finden, junge
Menschen für EU-Themen zu begeistern.  e-participation bietet dazu viele Möglichkeiten Bürgerbeteiligung neu zu denken. Bei diesem Online-Event stehen eure Ideen & Erfahrungen im Fokus:

Wie kann Mitbestimmung in Zukunft organisiert sein, um junge Menschen für die EU zu begeistern?

Und welche Rolle spielen dabei Apps und Social Media?

Impulsvortrag & Online-Workshop

Mittwoch, 17. November 2021 17:00 -18:00

Anmeldung

Programmfolder

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Klimabildung benachteiligter Erwachsener: Climate Box Toolkit

Klimabildung benachteiligter Erwachsener: Climate Box Toolkit

Abgestimmt auf die Lernbedürfnisse benachteiligter Erwachsener entwickelt Climate Box flexibel einsetzbare Mikro-Lerneinheiten rund um relevante Alltagsaspekte der Klimabildung.

zum Newsletter

Categories
Allgemein Project Updates

Wir wollen Kompetenzermittlung inklusiver machen!

Die Anerkennung informeller Kompetenzen bei Menschen mit kognitiven Behinderungen kann entscheidend dazu beitragen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und die Inklusion zu fördern.

In COOCOU wurde ein Instrument entwickelt, das Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen dabei hilft, ihre Kompetenzen zu erkennen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihr Empowerment zu unterstützen, um so ihre soziale und wirtschaftliche Integration zu fördern. Dazu baut das Projekt auf dem ProfilPASS auf, einem Instrument zur Kompetenzerfassung, das dabei hilft, verborgene Kompetenzen aufzudecken und zu dokumentieren. In COOCOU wurde der barrierefreie ProfilPASS in Leichter Sprache – an die Bedürfnisse kognitiv beeinträchtigter Menschen angepasst – entwickelt. Da der Bedarf an Beratung, insbesondere bei der Arbeit mit einem Selbsteinschätzungsinstrument, erkannt wurde, gilt es in dem Projekt außerdem, Berater*innen, die mit kognitiv beeinträchtigten Personen arbeiten, zu unterstützen und zu schulen. Durch die Entwicklung eines Manuals mit Leitlinien für den Barrierefreien ProfilPASS und das Toolkit selbst wurden Berater*innen in den Partnerländern geschult und konnten viele Personen von der Kompetenzbewertung profitieren.

Hier geht’s zu den kostenlosen Materialien.

Neuigkeiten und weitere Informationen.

Unseren digitalen Projekt Flyer finden Sie hier!

#barrierefrei #ProfilPASS #specialneeds #socialinclusion #erasmusplus