Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

Inklusion und Nachhaltigkeit mit Erasmus+

Inklusion und Nachhaltigkeit mit Erasmus+

15.10.2020 – 15:00 – 18:00 Uhr

Europahaus Wien, Linzer Strasse 429, 1140 Wien

 

Bei dieser informellen Veranstaltung werden TrainerInnen und Programmverantwortliche in der Erwachsenen- und Berufsbildung Ergebnisse und Erfahrungen aus Erasmus+ Projekten von die Berater, ipcenter.at und ÖJAB präsentiert.

In den vorgestellten Projekten geht es um Integration benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt (COMPASS und Europe Through Young Eyes), Erfahrungsaustausch von TrainerInnen von EQF 1&2 KursteilnehmerInnen (EUpTrain) Kompetenzerfassung bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten (COOCOU), Karriereberatung von ArbeitnehmerInnen 55+ (SASSI Working On), Nachhaltigkeit durch CSR (Time for Society), Erkennen von Fake News (No Alternative Facts), die Förderung digitaler Skills von Erwachsenenbildnern (DIGIMEDIA) und die Entwicklung von Tools zur Messung/Förderung von digitalen Kenntnissen Jugendlicher (DIGISETS), sowie die Entwicklung eines neuen Bildungsangebotes im Bereich des biologischen Pflanzenschutzes für Landwirte die sich mit biologischer Landwirtschaft beschäftigen oder vorhaben dies zu tun (TOPPlant).

In diesem Projekt wird auch eine interaktive E-Learning Plattform entwickelt, um einer möglichst großen Anzahl von Interessierten Zugang zu den Lerninhalten zu ermöglichen.
Neben Kurzpräsentationen gibt es die Möglichkeit, Projektprodukte auszuprobieren, sich mit Projektverantwortlichen auszutauschen und natürlich Networking mit KollegInnen anderer Bildungseinrichtungen bei einem kleinen Buffet zu betreiben.

Zur Anmeldung

Categories
Allgemein Project Updates

Resultate aus 80 Interviews sorgen für ein besseres Verständnis für interkulturelle Kompetenz im Sozial- und Gesundheitssektor

Resultate aus 80 Interviews sorgen für ein besseres Verständnis für interkulturelle Kompetenz im Sozial- und Gesundheitssektor

  • Welche interkulturellen Kompetenzen werden heute im Sozial- und Gesundheitssektor benötigt?
  • Mit welchen Schwierigkeiten im Umgang mit kultureller Vielfalt sehen sich MitarbeiterInnen im Sozial- und Gesundheitswesen täglich konfrontiert?
  • Was sind die wichtigsten Kompetenzen, über die man im Hinblick auf die Arbeit in einem multikulturellen Umfeld entwickeln muss?

Das Projekt I-CARE möchte sich mit diesen wichtigen Fragen befassen, und der erste Schritt zu einem besseren Verständnis des Kontexts bestand darin, den direkt beteiligten Personen zuzuhören.

Aus diesem Grund haben die Projektpartner in den letzten Monaten online und telefonisch eine große Zahl von Fachleuten befragt –  insgesamt fast 80 aus dem Vereinigten Königreich, Dänemark, Deutschland, Österreich, Italien und Griechenland. Zu dieser wertvollen Gruppe von Befragten gehörten Menschen aller Altersgruppen (von 24 bis 71 Jahren), hauptsächlich Frauen, die mit gefährdeten Gruppen/Migrantengruppen im Sozial- und Gesundheitssektor arbeiten: Pflegekräfte, medizinische AssistentInnen, SozialarbeiterInnen, BeschäftigungstherapeutInnen, PädagogInnen, PsychologInnen, Freiwillige, LeiterInnen von Pflegeheimen und viele andere.

Eine herausfordernde Aufgabe während der COVID-19-Pandemie und ihren Einschränkungsmaßnahmen, die uns als ProjektmitarbeiterInnen wichtige Ergebnisse und Informationen geliefert hat, um unsere Projektarbeit fortsetzen zu können!

Projekt-Webseite

Categories
Allgemein Project Updates

e-VIVA Newsletter 3

e-VIVA Newsletter 3

e-VIVA steht für “Enhancing and Validating service related competences in Versatile learning environments in Western BAlkan Universities” (e-VIVA).

Seit November 2019 sind die Partneruniversitäten im Projekt mit der Durchführung von Treffen zur Programmimplementierung und Schulungsaktivitäten beschäftigt.  Ein dritter internationaler Ausbildungskurs fand Anfang März 2020 in Essen (DE) statt.

Lesen Sie unseren Newsletter, um mehr über die e-VIVA Projektaktivitäten zu erfahren.

Categories
Allgemein Project Updates

Offizieller Start von COMMIT

Offizieller Start von COMMIT

Unser EU-gefördertes Projekt COMMIT („COMMunIcation campaign against exTremism and radicalisation“) soll helfen, junge Menschen (zwischen 13 und 25 Jahren) in vier EU-Ländern vor Extremismus, Radikalismus und Terrorismus zu schützen. Im Laufe des Projekts sollen ihnen Fähigkeiten vermittelt werden, wie sie durch die Förderung demokratischer Werte, Toleranz und Zusammenarbeit sowie alternativer Erzählungen gegen extremistische Online-Propaganda vorgehen können. Das Projekt verfolgt einen medienübergreifenden Ansatz, der Online-Kampagnen und persönliche Aktivitäten (Workshops, Wettbewerbe, Veranstaltungen) kombiniert.

COMMIT soll auch die Fähigkeiten von UniversitätsstudentInnen, Medienfachleuten, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen im Internet und InteressenvertreterInnen verbessern, den neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit extremistischer Online-Propaganda und Radikalisierung zu begegnen, indem es sie in alternativen und gegensätzlichen Erzählungen und deren Einsatz bei der Prävention von Radikalisierung durch ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten schult.

Das 2-jährige Projekt wird von Italien koordiniert und gemeinsam mit den Partnerländern Österreich, Griechenland, Niederlande und Belgien durchgeführt.

Categories
Allgemein Project Updates

Das COOCOU Toolkit zur Kompetenzerfassung in Leichter Sprache ist da!

Das COOCOU Toolkit zur Kompetenzerfassung in Leichter Sprache ist da!

Das COOCOU-Toolkit umfasst 25 Instrumente zur Kompetenzerfassung aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Schwerpunkten.

Darüber hinaus enthält das Toolkit verschiedene Leitfäden, Richtlinien sowie Handbücher für Beratende, die relevante und unterstützende Informationen zur barrierefreien Beratung enthalten.

Hier haben Beratende die Möglichkeit, auf einfache Weise Zugang zu Kompetenzbewertungsinstrumenten und Apps zu erhalten, die den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven Einschränkungen entsprechen und den Beratungsprozess unterstützen und bereichern.

Hier geht’s zum Download

Categories
Allgemein Project Updates

Was gibt es Neues im Projekt IRENE?

Was gibt es Neues im Projekt IRENE?

Das Projekt “IRENE – Increase the empowerment of adults and migrants with specific learning disorders” nutzt virtuelle Technologien und Realitäten, um Erwachsene beim Erlernen einer Fremdsprache zu unterstützen.

Der 3. Projekt-Newsletter gibt einen spannenden Einblick in die Entwicklungsphase der interaktiven E-Learning-Plattform, an welcher (trotz COVID-19-Pandemie) mit Hochdruck gearbeitet wird!

Hier geht’s zum Newsletter

Categories
Allgemein Project Updates

Bedarfsermittlung und erste Forschungsergebnisse im Projekt COOCOU

Bedarfsermittlung und erste Forschungsergebnisse im Projekt COOCOU

„COOCOU” steht für “COmpetence Oriented COUnselling for cognitively impaired people” und ist eines der vielen EU-geförderten Projekte von bridges to europe, der EU-Projektabteilung von die Berater®.

 

Zusammen mit dem Projektleiter Deutschland und weiteren europäischen Partnerländern konnte Phase 1 des Projekts – die Ermittlung der Bedarfe von Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder kognitiven Einschränkungen hinsichtlich der Erfassung ihrer Kompetenzen – erfolgreich abgeschlossen werden. Die nationalen Forschungsergebnisse wurden unter der Leitung von bridges to europe in einem transnationalen Bericht zusammengefasst.

Der transnationale Bericht in englischer Sprache ist auf der Projektwebsite abrufbar.

Hier geht’s zum deutschsprachigen Artikel auf EPALE, der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

Categories
Allgemein Project Updates

Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) – Ein multinationales Bildungsprojekt!

Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) – Ein multinationales Bildungsprojekt!

Im Dezember 2019 wurde das EU-Projekt Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) in Großbritannien gestartet. Dieses zweijährige Projekt bringt Partner aus Griechenland, Großbritannien, Litauen, Österreich, Rumänien und Spanien zusammen, um ihre Expertise zu teilen und innovative Bildungsangebote rund um Sprachenlernen, interkulturellen Dialog und Kochen zu entwickeln.

Durch die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Lernmethoden, zielt dieses Projekt auf die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen und Förderung des interkulturellen Bewusstseins von Migrant*innen ab. mehr dazu

Categories
Allgemein Project Updates

Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) – Ein multinationales Bildungsprojekt!

Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) – Ein multinationales Bildungsprojekt!

Im Dezember 2019 wurde das EU-Projekt Language Learning through Culture and Cooking (LLCC) in Großbritannien gestartet. Dieses zweijährige Projekt bringt Partner aus Griechenland, Großbritannien, Litauen, Österreich, Rumänien und Spanien zusammen, um ihre Expertise zu teilen und innovative Bildungsangebote rund um Sprachenlernen, interkulturellen Dialog und Kochen zu entwickeln.

Durch die Entwicklung und Bereitstellung von innovativen Lernmethoden, zielt dieses Projekt auf die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen und Förderung des interkulturellen Bewusstseins von Migrant*innen ab. mehr dazu

Categories
Allgemein Project Updates

„ALTER – Alternative Safety Nets“

„ALTER – Alternative Safety Nets“ ist ein neues, EU gefördertes Projekt, das es sich zum Ziel gemacht hat, die Wirkung und den Beitrag alternativer Bildungsangebote oder anderer gleichwertiger Einrichtungen für die Erwachsenenbildung zu maximieren.

Dies nach den Bestimmungen im jeweiligen nationalen Kontext bezüglich des Abschlusses der Sekundarschulbildung von Erwachsenen, die die Schule abgebrochen haben,- sowohl im Hinblick auf die Erhöhung der Qualität der angebotenen Kurse als auch auf die Erleichterung des Zugangs zum Arbeitsmarkt durch Medienkompetenz und digitale Fertigkeiten.

ALTER wird in der Türkei, Österreich, Bulgarien, Griechenland und Spanien durchgeführt und vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert. News und nähere Informationen gibt es unter: https://www.facebook.com/alter.project/