Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

Viertes Partnertreffen unseres EU-Projektes IRENE

Es war das vierte Partnertreffen unseres EU-Projekts IRENE, welches Ende Februar dieses Jahres in Valencia, Spanien, stattfand. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Dänemark, Griechenland, Irland, Italien und Spanien haben wir das weitere Vorgehen im Projekt diskutiert. Wir befinden uns derzeit inmitten der Entwicklungsphase der geplanten Lernplattform und sind schon sehr gespannt auf das Endergebnis!

 

Categories
Allgemein Project Updates

I-CARE: Kultursensible Pflege und Betreuung

I-CARE:  Kultursensible Pflege und Betreuung

Schon jetzt stellt die Betreuung von Menschen aus einem anderen Kultur­kreis viele Pflegekräfte vor eine Herausforderung. Dies triff vor allem dann zu, wenn es Sprachbarrieren gibt, aber auch das fehlende Verständnis für andere Kulturen, und die daraus resultierende Einstellung zu medizinischer Behandlung, Pflege oder Betreuung führt nicht selten zu Missverständnissen in der Interaktion zwischen Pflegepersonal und PatientInnen bzw. deren Angehörigen.

Das EU-Projekt I-CARE setzt den Schwerpunkt auf die interkulturellen Aspekte in der Pflege. Dabei geht es nicht nur um PatientInnen mit Migrationshintergrund, sondern auch um Pflegekräfte, die aus anderen Kulturkreisen kommen. Um hier Kompetenzen zu stärken werden Trainings zu interkultureller Kommunikation und Interaktion für Personal in der Pflege entwickelt und durchgeführt.

Das kick-off meeting zum Projekt I-CARE fand Ende Jänner in Göttingen statt. Mit den involvierten Partnern aus Deutschland, Dänemark, UK, Italien und Griechenland arbeiten hier die Berater mit Organisationen zusammen, mit denen wir in der Vergangenheit schon mehrmals erfolgreich Projekte im Gesundheitsbereich durchgeführt haben. Umso mehr freuen wir uns auf die produktive Zusammenarbeit in I-CARE!

Categories
Allgemein Project Updates

PULSE 2.0: Sprachkompetenzen für ausländische Pflegekräfte in Österreich erheben und bewerten

PULSE 2.0: Sprachkompetenzen für ausländische Pflegekräfte in Österreich erheben und bewerten

Das im November gestartete EU-Projekt Pulse 2.0 zielt auf die Verbesserung und Bewertung der sprachlichen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen von PflegeassistInnen und HeimhelferInnen aus dem Ausland ab, die in Österreich arbeiten wollen oder bereits hier arbeiten. Zum Einsatz kommen dabei innovative Lern- und Bewertungsmethoden auf der Grundlage digitaler Werkzeuge.

In einer Recherche in der Startphase des Projekts möchte das Projektteam den Status Quo zu berufsbezogenen Sprachlernangeboten und der Messung der Sprachkompetenz für Pflege(fach)assistentInnen / HeimhelferInnen) aus dem Ausland erheben, sowie Best Practice Beispiele identifizieren.

Unterstützen Sie uns in der Erhebungsphase mit Ihrer Expertise! Wir laden Fachleute aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe dazu ein, den folgenden Fragebogen auszufüllen. Es dauert nur wenige Minuten und leistet eine wichtigen Beitrag für die Basis der Projektarbeit. Herzlichen Dank!

Categories
Allgemein Project Updates

Start von EUYOUTH4HEALTH

Einbindung der europäischen Jugend in die Förderung der Gesundheitsprävention

Im Projekt EUYOUTH4HEALTH werden Elemente zur Verbesserung, Erweiterung und Bereicherung von Ausbildungsprogrammen, die die Berufsbildungsinstitute und Ausbilder im Bereich der Gesundheitsförderung selbst entwickelt haben, bereitgestellt. Junge Arbeitssuchende werden Teil des Projektes und zwar durch die Schaffung eines innovativen Trainingsprogrammes.

Im Projekt EUYOUTH4HEALTH werden Elemente zur Verbesserung, Erweiterung und Bereicherung von Ausbildungsprogrammen, die die Berufsbildungsinstitute und Ausbilder im Bereich der Gesundheitsförderung selbst entwickelt haben, bereitgestellt. Junge Menschen werden Teil des Projektes und zwar durch die Schaffung eines innovativen Trainingsprogrammes, das sich an Arbeitssuchende im Alter von 23-30 Jahre richtet und auf digitale Kommunikation und Marketing sowie die Entwicklung von Partnerschaften mit Unternehmen, die im Bereich der Gesundheitsprävention tätig sind, abzielt. Die Bildungsträger oder ausgebildeten Fachkräfte/Trainer vermitteln den jungen Teilnehmer*innen relevante Fähigkeiten bezüglich digitalen Marketing- und Kommunikationsstrategien.

Neuigkeiten und weitere Informationen finden Sie unter: de.euyouthforhealth.org

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Der Pflegeberuf und andere Sozial- und Gesundheitsberufe sind vor allem in den letzten zehn Jahren von einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld betroffen. Der europäische Integrationsprozess, die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, verbunden mit steigender Migration, haben erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor. Mobilität von Pflegekräften innerhalb der EU ist daher aufgrund des demografischen Wandels und eines europaweiten Mangels an ausgebildetem medizinischem Personal eine Notwendigkeit, auf die mit entsprechender  Qualifizierung reagiert werden muss.

Ziel des Projekts Pulse 2.0 ist die Verbesserung und Bewertung der sprachlichen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen von Pflegehelfern und Pflegekräften, die im Ausland arbeiten oder arbeiten wollen, durch den Einsatz innovativer Lern- und Bewertungsmethoden auf der Grundlage digitaler Werkzeuge.

Mit dem kick-off meeting in Rotterdam am 12. November wurde der Grundstein für die Projektarbeit gelegt: Partnerorganisationen aus Schweden, den Niederlanden, Italien, Rumänien und Österreich werden an der Entwicklung eines online basierten Lern- und Bewertungsinstruments arbeiten.

 

 

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

FSEPS: „Our Time“ – Training in Stafford

FSEPS: „Our Time“ – Training in Stafford

Zwölf Trainerinnen aus den FSEPS-Partnerländern (IT, BG, UK, ES, RO) kamen in Stafford zusammen, um gemeinsam in einem Workshop das neu entwickelte Programm “Our Time” kennenzulernen. “Our time” ist ein Programm, das Mütter, die mit ihren Kindern in Frauenhäusern oder anderen sicheren Orten leben, aktiv unterstützt.

Zurück in ihren Ländern werden die FSEPS Multiplikatorinnen nationale Workshops organisieren, um Fachpersonal aus Frauenhäusern oder Gewaltschutzzentren für die Arbeit mit diesem Programm zu qualifizieren.

Erfahren Sie mehr über das FSEPS-Projekt und seine Aktivitäten!

Facebook FSEPS

Categories
Allgemein Project Updates

e-VIVA

e-VIVA

Vom 24. bis 25. Oktober trafen sich 32 TeilnehmerInnen von Universitäten aus dem Westbalkan sowie aus Deutschland, Portugal und Österreich bei die Berater® in Wien, um an Strategien zur Einbeziehung des informellen Lernens in die Hochschulbildung zu arbeiten, um die Entwicklung von dienstleistungsbezogenen Kompetenzen zu fördern.

Das Training wurde im Rahmen des Projekts E-VIVA organisiert.  Mehr zum Projekt

Facebook e-VIVA

Categories
Allgemein Project Updates

Mathematik mit Apps lernen

Mathematik mit Apps lernen

Neuigkeiten aus unserem Projekt M-Easy: Der M-Easy Trainingskurs zur Entwicklung mathematischer Grundkenntnisse steht ab sofort für alle als offene Bildungsressource (OER) in englisch, polnisch, italienisch, litauisch und griechisch frei zur Verfügung. Der Trainingskurs unterstützt mit dem Einsatz mobiler Geräte und PCs Erwachsene bei der Verbesserung mathematischer Kompetenzen.

Der Kurs und die dazugehörende App können jederzeit und überall verwendet werden, das Lernen kann selbstorganisiert oder mit der Unterstützung eines Trainers, allein oder in einer Gruppe stattfinden. Mehr Informationen über den Kursaufbau finden interessierte Lernende im Learner‘s Guide. Erwachsenenbildner, die mit Erwachsenen mit geringen mathematischen Kenntnissen arbeiten, finden weiterführende Tipps zur Anwendung der Trainingsmaterialien und der App im M-Easy Toolkit for Adult Educators.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Das Projekt Health Points ist auf der Zielgerade

Das Projekt Health Points ist auf der Zielgerade

Entwickelt wurden eine attractive,interaktive spielbasierte Lernumgebung und begleitende Ressourcen, um TutorInnenen,TrainerInnen und ErzieherInnen bei der Förderung junger Erwachsenener bei derVermittlung des Lernfeldes Gesundheit zu unterstützen.

Werfen Sie einen Blick in die aktuellsten Entwicklungen unseres Projekts Health Points

Categories
Allgemein Project Updates

Gender-Werte in der Integrationsarbeit – spielerisch vermittelt

Gender-Werte in der Integrationsarbeit – spielerisch vermittelt

Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte stellen die österreichische Gegenwartsgesellschaft vor vielfältige Herausforderungen. Eine Schlüsselkategorie, an der sich eine große Zahl der Schwierigkeiten und Konflikte, aber genauso der Chancen und Potentiale festmachen lässt, ist die des Geschlechts (Gender). Es sind vor allem junge Männer und Frauen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak, die im Zuge der aktuellen Flüchtlingsbewegungen nach Österreich gekommen sind.

Diese Einwandernden wurden oft in gesellschaftlichen und familiären Zusammenhängen sozialisiert, die ganz andere Erwartungen an die Geschlechterkategorien knüpfen. Vor diesem Hintergrund wird im nun gestarteten, Forschungsprojekt GIG-Gender-Integration-Gamification  eine virtuelle Lernumgebung konzipiert, in der die spielerische (gamifizierte) Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Bildern von Männlichkeit und Weiblichkeit möglich ist, ohne dass die kulturellen Muster der Aufnahmegesellschaft aufgezwungen werden.

Gamification und  kritische Reflexion statt erhobenem Zeigefinger. Die Wirkung des Lernangebots und die Eignung von Gamification in diesem Kontext werden wissenschaftlich evaluiert. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Talente“vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie gefördert.

Zum Projekt