Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

SIM – Social Impact Manager

SIM – Social Impact Manager

SIM präsentiert einen innovativen Ansatz für Corporate Social Responsibility, der neben ökonomischen auch soziale Auswirkungen betont.

Unser Ziel ist es, einen neuen Beruf einzuführen – den Social Impact Manager –, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre Verbindung zur lokalen Gemeinschaft zu stärken und damit die Resilienz vor Ort zu fördern.

Dieser neu entstehende Beruf verfügt über die erforderlichen Fähigkeiten, um Unternehmen in Kooperationsprogramme mit lokalen Gemeinschaften einzubeziehen und die Resilienz auf kommunaler Ebene zu stärken.

Das Projekt strebt an, dass europäische Unternehmen künftig eine größere Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen übernehmen können, unterstützt durch interne Mitarbeiter:innen (die SIMs), die geschult und ausgestattet sind, um Allianzen in lokalen Gemeinschaften zu fördern sowie nachhaltige Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln und umzusetzen.

SIM Führt derzeit eine eine 5-minütige Umfrage mit Fragen rund um das Thema Corporate Social Responsibility („CSR“) im jeweiligen Unternehmen durch. Ihre Meinung ist uns wichtig, um den innovativen Ansatz des Social Impact Managers weiter zu entwickeln und die sozialen Auswirkungen zu betonen.

Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um an unserer Umfrage teilzunehmen.

Unter folgendem Link gelangen Sie zur Umfrage

Categories
Allgemein Project Updates

Kick-Off Meeting: Europe 4.0 Digital Citizens

Kick-Off Meeting: Europe 4.0 Digital Citizens

Das Projekt “Europe 4.0 Digital Citizens” startete mit einem erfolgreichen Kick-off Meeting in Athen am 13. und 14. März 2024. Unser Host war der griechische Partner “Athens Lifelong Learning Institute”.

Das Projekt wird von der polnischen Universität POLITECHNIKA GDANSKA koordiniert. Zu den Partnern gehören neben Österreich (die Berater) auch Griechenland (Athens Lifelong Learning Institute), Portugal (Aproximar), Litauen (SIF), Italien (PRISM), Zypern (RESET) und ein weiterer Partner aus Griechenland (I-Skills).

Das Projekt beschäftigt sich mit dem digitalen Zeitalter, welches unsere Arbeitswelt, die Gemeinschaften und unsere Gesellschaft prägt und verändert. Aktuelle Trends wie Artificial Intelligence, Augmented Reality oder Cloud Technology eröffnen neue Möglichkeiten und bringen große Fortschritte. Jedoch führt dieses neue Zeitalter auch zu einer digitalen Kluft, die bestimmte Teile der Bevölkerung von der Teilhabe an der neuen Arbeitswelt und Gesellschaft ausschließt.

Das Projekt “Europe 4.0 Digital Citizens” reagiert auf diese Notwendigkeit und entwickelt ein hochwertiges Schulungsprogramm, das ein Curriculum, einen eLearning-Kurs und ein Zertifikat beinhaltet. Es war großartig, alle Partner zu treffen und kennenzulernen sowie das Projekt und die nächsten Schritte ausführlich zu besprechen!

Categories
Allgemein Project Updates

RE-WORK Kick-off-Meeting

RE-WORK Kick-off-Meeting

Am 12. März 2024 fand in Athen das Kick-off-Meeting des Projekts “RE-WORK” statt! Es wurde im Büro unseres griechischen Partners “Headway” abgehalten. Die Koordination des Projekts wird von den Niederländischen Partnern geführt (Pro Work).

An diesem Treffen nahmen Partner aus verschiedenen Ländern teil, darunter Österreich (die Berater), Belgien (KMOP PC), Portugal (Aproximar), Spanien (Con Valores) und Estland (EESTI). Das Ziel von “RE-WORK” ist es, ein flexibles und nutzer:innenzentriertes Berufsbildungsprogramm für junge Fachkräfte zum Thema Coworking- und gemeinschaftlichen Arbeitsräumen (CWS) zu entwickeln.

Das Projekt hat das Ziel, bottom-up und bedarfsorientierte Methoden sowie Modelle für Coworking und gemeinschaftliche Arbeitsräume einzuführen. Zudem soll das Wissen und die Kapazitäten der Berufsbildner:innen und der Trainer:innen gestärkt werden. Darüber hinaus strebt das Projekt an, das Bewusstsein unter jungen Fachkräften zu erhöhen. Wir freuen uns über die produktiven Diskussionen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Auf diesem Weg bringen wir unser Projekt weiter voran und gestalten die Zukunft gemeinsam. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben, und wir freuen uns auf die nächsten Schritte!

 

Categories
Allgemein Project Updates

Infoveranstaltung: Entdecken Sie unsere Lehrer:innen-Weiterbildungsangebote!

Infoveranstaltung: Entdecken Sie unsere Lehrer:innen-Weiterbildungsangebote!

Wir laden Sie herzlich zu unserer Infoveranstaltung ein, um unsere Angebote in der Lehrer:innen-Weiterbildung kennenzulernen!

Unsere drei Projekte TUTOR, SENSE FOR SCHOOL und TAC (Teaching AD(H)D Children) bieten jeweils Kurse zur inklusiven Unterrichtsgestaltung an Regelschulen an. 

ZUM BOOKLET

Datum: 15. April Ort: Universität Wien, Alte Kapelle, altes AKH,
Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, 1. Stock, 1090 Wien

Zeit: 15:30 – 18:00 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 11. April über den QR-Code oder direkt hier an!
(begrenzte Teilnehmerzahl)

Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Tutor: Einladung Webinar

Tutor: Einladung Webinar

Wir laden euch herzlich zu unserer virtuellen Diskussionsrunde am Donnerstag, den 21. März 2024, ein!

Wir werden über das Thema Diversität und Inklusion im Klassenraum sprechen. Dabei geht es darum, wie ein inklusiver Lehrraum gestaltet werden kann, welche Rolle Lehrpersonen dabei spielen und wie wir dies fördern können, sowie vieles mehr.

Eure Meinungen und Erfahrungen sind uns wichtig! Wir laden euch ein, eure Gedanken, Ideen und Fragen einzubringen, um gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Für die Teilnahme einfach per QR-Code im Vorhinein Registrieren!

Wir freuen uns auf eine bereichernde Diskussion und auf eure wertvollen Beiträge!

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler

Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler

Am Dienstag, den 27. Februar, 2024, fand unser After-Work-Event zum Thema “Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler” statt.

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt, sowohl im Allgemeinen als auch speziell im Hinblick auf die Lehre, wobei wir kritisch reflektierten. Auch unsere IT-Projekte D-Upskill.50, SmartHome4Seniors, YouLead und DEQF wurden kurz vorgestellt.

Nach den Vorträgen wurde eifrig weiterdiskutiert und ausgetauscht, während man sich am Buffet und mit Getränken stärken konnte.
Vielen Dank an unsere Präsentierenden.

Besonderer Dank gilt unserem Gastvortragenden Michael Enn.

Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden einen angenehmen, anregenden Abend hatten!

Categories
Allgemein Project Updates

CONVOLUT- ProfilPass

CONVOLUT- ProfilPass

Die Pension naht und Sie wollen sich auf die Zeit nach der Erwerbsarbeit vorbereiten? Mit dem ProfilPASS können Sie ihr persönliches Kompetenzprofil erstellen und dabei sogar bisher unbekannte Potenziale entdecken.

Das Beste daran ist, dass Sie Unterstützung für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie Neuorientierung bekommen!

Finden Sie heraus, welche aufregenden Möglichkeiten der Ruhestand für Sie bereithalten kann: ProfilPASS – CONVOLUT – COnsider your skills for VOLUnTeering

Weitere Details finden Sie in der Postkarte.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Einladung zum Symposium Avatar Goes School am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien

Einladung zum Symposium Avatar Goes School:
Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett

Das länderübergreifende Erasmus+ Projekt ABILITI lädt zum Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“, das am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien stattfindet. Seit einigen Jahren bekommen Kinder und Jugendliche mit schwerer Krankheit die Möglichkeit, vom Krankenbett aus mit einem Avatar (kleine Roboter) virtuell am Unterricht teilzunehmen. Das Symposium will noch mehr Menschen über diese innovative Technologie informieren und betroffenen Kindern trotz Krankheit eine aktive Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Nicht allen Kindern und Jugendlichen ist es möglich, die Schule zu besuchen. Rund 20.000 Kinder in Österreich sind zu krank für die Teilnahme am Präsenzunterricht. Gründe dafür sind chronische Erkrankungen, wie Krebs, Herzfehler, Epilepsien und vieles mehr. Dieser Umstand zieht auch soziale Isolation nach sich, was zu psychischen Folgeerkrankungen und dem Verlust schulischer Fertigkeiten führen kann.

Wegweisende Technologie für die Inklusion

Das Erasmus+ Projekt ABILITI („Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“) widmet sich der Frage, wie chronisch kranke Kinder durch den Einsatz von Avataren am Unterricht und am sozialen Leben in der Klasse teilnehmen können. Dafür werden geeignete pädagogische Strategien erforscht und konkrete Maßnahmen entwickelt. So arbeitet ABILITI an einem Handbuch und einer Online-Plattform, um Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche umfassend über den Einsatz von Telepräsenzsystemen zu informieren. Zusätzlich werden Assessment Tools entwickelt, um deren Einsatz zu evaluieren. Somit leistet ABILITI einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines europaweiten Ansatzes.

Symposium Avatar Goes School: 19. März 2024

Das Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“ wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Universität Klagenfurt und die Berater Unternehmensberatungs GmbH durchgeführt. Es bietet die Gelegenheit, mehr über Avatare und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. Es werden Forschungsergebnisse zum Thema „Einsatz von Avatar für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten“ vorgestellt. Das internationale Projektteam gibt Einblicke in den Einsatz von Telepräsenz-Robotern in Belgien sowie Spanien und präsentiert Arbeitsmaterialien, um interaktiv mit dem Publikum in den Austausch zu kommen.

Datum und Ort:

Das Symposium findet am 19. März 2023, von 15 bis 18 Uhr im Club Stephansplatz (Stephansplatz 4, 1010 Wien) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: abiliti@aau.at Das Symposium richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsycholog*innen, Bildungsverantwortliche sowie Presse und Politik. 

  • Was ist ein Avatar?

Avatare sind etwa 30 cm große Telepräsenz-Roboter, die auf einem Schultisch im Klassenzimmer platziert und vom kranken Kind von zu Hause ausgesteuert werden. Sie ermöglichen eine virtuelle Präsenz im Klassenzimmer (siehe Foto).

  • Über Abiliti:

ABILITI steht für „Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“ und wird vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert. Forschungseinrichtungen aus Österreich, Belgien, Dänemark, Estland und Spanien nehmen an ABILITI teil und entwickeln ein Online-Trainingsprogramm, das auch ein Praxishandbuch enthält.

  • Zur Website:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: abiliti.eu

 

Categories
Allgemein Project Updates

DigFinLit Broschüre

Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Die Welt der Finanzen verlagert sich wie viele andere Bereiche immer mehr ins Digitale. Online Banking, digitale Steuerausgleiche und Finanzübersichten per App sind die neue Realität. Doch nicht alle finden sich in der digitalen Finanzlandschaft zurecht. Vielen fehlt es an einer digitalen Finanzkompetenz.

Das Projekt DigFinLit verfolgt das Ziel, mithilfe von Ressourcen und Schulungen die digitale Finanzkompetenz bei allen Menschen zu entwickeln und zu fördern. Diese Kompetenz ermöglicht es ihnen, sich in der digitalen Welt der Finanzen zurechtzufinden und durchdachte persönliche Finanzentscheidungen zu treffen.

In unserer neuen Projekt-Broschüre stellen wir euch die Ziele und geplanten Ergebnisse des Projekts DigFinLit vor.

Categories
Allgemein Project Updates

Künstliche Intelligenz im Fokus

Künstliche Intelligenz im Fokus – Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler – 27.02.2024

 

die Berater lädt zum Event „Künstliche Intelligenz im Fokus“ am 27.02.2024 ab 17 Uhr in Wipplingerstraße 32, 4. Stock, 1010 Wien ein.

Sie interessieren sich für die Zukunft von Technologie und Bildung? Dann ist dieser Workshop genau richtig!

Entdecken wir gemeinsam die letzten Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz und erfahren, wie sie unseren Alltag sowie den Bildungsbereich revolutionieren. 🚀

  • Wie man mit Smart-Home-Lösungen das Zuhause leicht automatisieren kann.
  • Wie wir unser Wissen über digitale pädagogische Kompetenzen erweitern können und einen kompetenten Umgang mit KI beim Lehren und Lernen schaffen.

Anhand unserer EU-Projekte präsentieren wir innovative Ansätze in den Bereichen:

🏠 Digital unterstütztes Wohnen

🎓 Digitales Lernen

🏫 Digitales Lehren

Außerdem erwartet uns nach dem Workshop ein After-Work Buffet und Getränke.

Melden Sie sich jetzt hier an.