Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

I.CE.A im Netz

I.CE.A im Netz

Das Erasmus+-Projekt I.CE.A (“Investing on Circular Economy through Adults”) möchte Unternehmensgründer:innen neue Ideen und Lösungsansätze der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) näher bringen und sie so in ihrem Gründungsvorhaben unterstützen. Um die Projektaktivitäten zu dokumentieren und die Verbreitung des Projekts zu unterstützen, steht die Projektwebsite nun unter https://icea-project.eu auf englisch, deutsch und in sechs weiteren Partnersprachen zur Verfügung.

Projektupdates gibt es darüber hinaus auch über die sozialen Medien. Folgen Sie dem Projekt auf Facebook und Instagram!

Die neueste Projektaktivitäten finden Sie im zweiten Projekt-Newsletter, der hier zum Download zur Verfügung steht.

 

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Schau dir unsere GROOVE-Broschüre an!

Schau dir unsere GROOVE-Broschüre an!

In der kurzen Broschüre findest du übersichtlich die wichtigsten Informationen zum Projekt GROOVE.

Hier findest du auf einen Blick Details zu den Hintergründen, Zielen und Materialien von GROOVE (DiGital tRansfOrmatiOn of the Vet sEctor)!

 

Categories
Allgemein Project Updates

Digitale Kulturbotschafter*innen als neues Zeichen für Interkulturalität

Digitale Kulturbotschafter*innen als neues Zeichen für Interkulturalität

In einer immer mehr vernetzten Welt wird interkultureller Dialog und Kenntnis über andere Kontinente und Länder immer wichtiger.

Genau deshalb versucht das Erasmus+ Projekt DICA mit digitalen Kulturbotschafter*innen hier Einblicke und neue Impulse zu geben.

Wir haben in den letzten Monaten 8 Personen befragt, was für sie Kultur ist und wie ihre Herkunft ihre Identität geprägt hat.

Aus diesen individuellen Geschichten entstehen jetzt animierte Videos, die bald einen Einblick in unterschiedliche Kulturen bieten werden.

Seid gespannt! Bald folgt mehr!

 

Categories
Allgemein Project Updates

SLACC – die Projektwebseite ist öffentlich

SLACC – die Projektwebseite ist öffentlich

Mit Freude dürfen wir verkünden, dass die offizielle Webseite des Projekts SLACC nun für alle zugänglich und öffentlich ist. Unter der Webseite https://slacc-project.eu/ findet ihr in mehreren Sprachen Informationen zu dem Projekt und der Partnerschaft. In Zukunft werden dort auch alle Resultate und Materialien geteilt.

Worum geht es bei SLACC? SLACC ist ein Projekt das von Erasmus+ gefördert wird und Mythen und Fake News über den Klimawandel widerlegen soll. Das Ziel von SLACC ist es, die Fähigkeit zum kritischen Denken bei jungen Menschen zu verbessern und ihnen die notwendigen Kommunikationsfähigkeiten zu vermitteln, um falsche Nachrichten über den Klimawandel zu erkennen.

SLACC möchte junge Menschen darauf vorbereiten, Klimabotschafter zu werden und unseren Planeten vor destruktiven Handlungen zu schützen.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Event im Rahmen der #ErasmusDays 2022

Event im Rahmen der #ErasmusDays 2022

 

Anlässlich der Erasmus Days 2022 organisierten wir am Donnerstag, 13. Oktober, zusammen mit den Wiener Volkshochschulen, ÖJAB und ipcenter.at eine Veranstaltung im TOP Lokal im 1. Bezirk mit dem Ziel verschiedene, innovative Erasmus+ Projekte aus drei verschiedenen Themenkreisen zu präsentieren.

Bei diesem informellen Fachaustausch wurden die verschiedenen Ergebnisse und Erfahrungen aus EU-Projekten vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie diese in die berufliche Praxis integriert werden könnten.

Die Veranstaltung bot auch die Möglichkeit zum informellen Networking.

Categories
Allgemein Project Updates

Climate Box – Abschlusskonferenz und Ausstellung

Abschlusskonferenz und Ausstellung:

Mit einem Gefühl der Erfüllung und Freude trafen wir uns im September 22 in Göttingen zur Abschlusskonferenz unseres Projekts Climate Box.
Zum Thema “Offene Lern- und Entwicklungsräume für Nachhaltigkeit und lokale Entwicklung” haben wir uns mit anderen spannenden Projekten und lokalen Initiativen unter dem Dach von REVEAL zusammengeschlossen – einem europäischen Netzwerk, das offenes, kompetenzbasiertes Lernen fördert.

Mehr als 100 europäische und lokalen Gäste konnten sich in einem äußerst interaktiven Programm mit Ausstellung von 25 Exponaten, Workshops und Podiumsdiskussionen über Klimawandel und Nachhaltigkeit austauschen und inspirieren lassen.

In der hybrid geführten Ausstellung wurde eine gut abgestimmte Mischung aus hochmodernen nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, SDG-Managementformaten, Bildungsangeboten, Initiativen zum Erhalt des kulturellen Erbes und vieles mehr vorgestellt. Der virtuelle Ausstellungsteil kann hier besucht werden.

„Unbox It“ – hieß es einmal mehr am Ausstellungsstand von Climate Box. In Boxen verpackt fanden die Besucher dort kleine unterhaltsame klimabezogene Aufgaben, die sie zum Nachdenken und Diskutieren anregten.

Die Climate Box-Koordinatorin Sabine Wiemann nach der Veranstaltung: “Ein absolut gelungener Abschluss unseres erfolgreichen Projektes. Mit dieser Veranstaltung haben wir sicherlich auch ein Beispiel dafür gesetzt, wie Konferenzen zu einem aktiven und aktivierenden Ereignis werden können, das Raum für Austausch und kreative Ideen bietet. Und im Sinne der Nachhaltigkeit bietet sie auch noch etwas zum Nachschauen – die Online-Ausstellung.”

Für weitere Informationen zur Climate Box schauen Sie auf die Projektwebsite: bzw. wenden Sie sich bitte an Franziska Steffen (die Berater®, bridges to europe, Projektmanagement und Consulting): f.steffen@dieberater.com.

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für das Projekt stellt keine Zustimmung zum Inhalt dar, der ausschließlich die Meinung der Autoren wiedergibt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.

 

Categories
Allgemein Project Updates

Projektende My e-Start

Abschlussveranstaltung in Göttingen

Das Projekt My e-Start kommt nun zu einem Ende. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um benachteiligten Personengruppen bei der digitalen Integration zu helfen und dazu beizutragen. In diesem Rahmen wurde eine Online-Lernplattform aufgebaut, die in verschiedene Lerneinheiten unterteilt ist.

Es wurde darauf geachtet, dass die Lerneinheiten viel Interaktivität beinhalten. Es ist eine gute Kombination aus textlichen und visuellen Inhalten, die im Bild- oder Videoformat sein können. Außerdem gibt es auch Aufgaben. Das hier erworbene Grundwissen sollte den benachteiligten Gruppen das Selbstvertrauen und das Verständnis vermitteln, um sich problemlos im Internet zurechtzufinden. Auch länderspezifische e-Services werden in den Lerneinheiten behandelt. Die Plattform ist in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Griechisch und Bulgarisch) frei zugänglich und wird zusätzlich mit Trainer-Materialien unterstützt. Es gibt ein ausführliches Handbuch für Trainer:innen und auch entsprechende Unterrichtsfolien, die von der Projektwebsite heruntergeladen werden können.

All dies wurde nicht nur in den einzelnen Ländern beworben und getestet, sondern auch auf der Reveal14-Konferenz in Göttingen als Abschlussveranstaltung vorgestellt. Dafür wurde sogar ein Prototyp gebastelt, das hier auf dem Foto zu sehen ist. Bei Interesse besuchen Sie unsere Webseite und die Online-Lernplattform.

Categories
Allgemein Project Updates

Neuigkeiten aus dem PROSPER Projekt

Neuigkeiten aus dem PROSPER Projekt

Das PROSPER-Projekt ist eine strategische Partnerschaft, die mit einem neuen Schulungsansatz dazu beiträgt, dass KMU-Manager*innen sich in der digitalen Arbeitswelt positionieren können. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, die Manager’Innen zu befähigen, ihre anspruchsvolle Rolle als Remote-Manager*in neu zu definieren und ein Gleichgewicht zwischen digitaler Produktivität, Wohlbefinden und Eingliederung der Remote-Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.

Wir freuen uns, Ihnen heute den ersten Newsletter unseres Erasmus+ Projekts PROSPER präsentieren zu können!

Werfen Sie einen Blick hinein und erfahren Sie die aktuellsten Updates und spannende Neuigkeiten aus unserem Projekt

 

Categories
Allgemein Project Updates

European Day of Languages

Heute ist der Europäische Tag der Sprachen (EDL). Der EDL ist eine Initiative des Europarats, die bereits seit 2001 gemeinsam mit der Europäischen Kommission gefeiert wird. Diese Initiative soll die Mehrsprachigkeit im Europäischen Raum fördern und für die Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen zu begeistern.

Unser Projekt Hunt for Europe ist ein solches Projekt, das zum Sprachen Lernen ermutigen soll. Folgt uns auf Facebook: https://www.facebook.com/huntforeurope

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Testing der Plattform und des Spiels

Heute fand das Testing der VCC Plattform und des HFE2.0 Spiels statt. Mithilfe der Teilnehmer*innen konnten wir einige Eindrücke und Feedback erhalten und konnten auch Verbesserungsvorschläge erhalten.