Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

I-CARE: Culture-sensitive care and support

I-CARE: Culture-sensitive care and support

Even now, caring for people from a different cultural background presents a challenge for many nursing staff. This is especially true when there are language barriers, but also when there is a lack of understanding for other cultures, and the resulting attitude towards medical treatment, care or support often leads to misunderstandings in the interaction between nursing staff and patients or their relatives.

The EU project I-CARE focuses on the intercultural aspects of care. It is not only about patients with a migration background, but also about nursing staff from other cultural backgrounds. In order to strengthen competencies, training courses on intercultural communication and interaction for nursing staff are developed and implemented.

The kick-off meeting for the I-CARE project took place at the end of January in Göttingen. With the involved partners from Germany, Denmark, UK, Italy and Greece, die Berater work together with organisations with whom we have already successfully carried out projects in the health sector several times in the past. All the more reason for us to look forward to productive cooperation in I-CARE!

Categories
Allgemein Project Updates

I-CARE: Kultursensible Pflege und Betreuung

I-CARE:  Kultursensible Pflege und Betreuung

Schon jetzt stellt die Betreuung von Menschen aus einem anderen Kultur­kreis viele Pflegekräfte vor eine Herausforderung. Dies triff vor allem dann zu, wenn es Sprachbarrieren gibt, aber auch das fehlende Verständnis für andere Kulturen, und die daraus resultierende Einstellung zu medizinischer Behandlung, Pflege oder Betreuung führt nicht selten zu Missverständnissen in der Interaktion zwischen Pflegepersonal und PatientInnen bzw. deren Angehörigen.

Das EU-Projekt I-CARE setzt den Schwerpunkt auf die interkulturellen Aspekte in der Pflege. Dabei geht es nicht nur um PatientInnen mit Migrationshintergrund, sondern auch um Pflegekräfte, die aus anderen Kulturkreisen kommen. Um hier Kompetenzen zu stärken werden Trainings zu interkultureller Kommunikation und Interaktion für Personal in der Pflege entwickelt und durchgeführt.

Das kick-off meeting zum Projekt I-CARE fand Ende Jänner in Göttingen statt. Mit den involvierten Partnern aus Deutschland, Dänemark, UK, Italien und Griechenland arbeiten hier die Berater mit Organisationen zusammen, mit denen wir in der Vergangenheit schon mehrmals erfolgreich Projekte im Gesundheitsbereich durchgeführt haben. Umso mehr freuen wir uns auf die produktive Zusammenarbeit in I-CARE!