Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

YouLead-A Democratic Society needs Activism

YouLead-A Democratic Society needs Activism

In recent times, youth activism has surged across various fronts, from #BlackLivesMatter to #MeToo and #FridaysForFuture.

It’s crucial to recognize that supporting these causes isn’t mutually exclusive; each carries a potent message.

In a democratic Europe, activism acts as a catalyst for change, ensuring diverse voices are heard and heeded.

Whether it’s climate action, social justice, or any cause that ignites passion, the power to effect change lies in the hands of the people.

By actively participating and voicing concerns, individuals contribute to the vibrant tapestry of a democratic Europe, ensuring that collective action shapes society’s course.

Categories
Allgemein Project Updates

Transformative Learning: the basic theory for training teachers for inclusive education

Transformative Learning: the basic theory for training teachers for inclusive education

We from TUTOR think that transformative learning is essential for an inclusive education.

Why? It provides teachers with a framework to critically examine their own beliefs, attitudes, and assumptions. This framework enables them to create a welcoming and supportive classroom environment for students from diverse backgrounds. More specifically, transformative learning is vital to inclusive teaching and learning because it provides:

• Increased self-awareness

• Empathy and understanding

• Mitigating prejudice

• Shifting perspectives

• Adapting teaching strategies

• Creating safe learning spaces

• Promoting critical thinking

• Enhancing communication skills

• Positive role models

• Equal Opportunity

In summary, transformative learning is essential to inclusive teaching because it promotes self-awareness, empathy, and critical thinking, which are fundamental competencies for teachers to create a classroom environment where all students feel valued, respected, and empowered to learn and succeed.

This way, teachers become advocates for diversity and inclusion, contributing to a more equitable and supportive education system.

If you want to know more you can check out our website

# Stay tuned for more updates!

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Einladung zum Symposium Avatar Goes School am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien

Einladung zum Symposium Avatar Goes School:
Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett

Das länderübergreifende Erasmus+ Projekt ABILITI lädt zum Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“, das am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien stattfindet. Seit einigen Jahren bekommen Kinder und Jugendliche mit schwerer Krankheit die Möglichkeit, vom Krankenbett aus mit einem Avatar (kleine Roboter) virtuell am Unterricht teilzunehmen. Das Symposium will noch mehr Menschen über diese innovative Technologie informieren und betroffenen Kindern trotz Krankheit eine aktive Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Nicht allen Kindern und Jugendlichen ist es möglich, die Schule zu besuchen. Rund 20.000 Kinder in Österreich sind zu krank für die Teilnahme am Präsenzunterricht. Gründe dafür sind chronische Erkrankungen, wie Krebs, Herzfehler, Epilepsien und vieles mehr. Dieser Umstand zieht auch soziale Isolation nach sich, was zu psychischen Folgeerkrankungen und dem Verlust schulischer Fertigkeiten führen kann.

Wegweisende Technologie für die Inklusion

Das Erasmus+ Projekt ABILITI („Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“) widmet sich der Frage, wie chronisch kranke Kinder durch den Einsatz von Avataren am Unterricht und am sozialen Leben in der Klasse teilnehmen können. Dafür werden geeignete pädagogische Strategien erforscht und konkrete Maßnahmen entwickelt. So arbeitet ABILITI an einem Handbuch und einer Online-Plattform, um Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche umfassend über den Einsatz von Telepräsenzsystemen zu informieren. Zusätzlich werden Assessment Tools entwickelt, um deren Einsatz zu evaluieren. Somit leistet ABILITI einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines europaweiten Ansatzes.

Symposium Avatar Goes School: 19. März 2024

Das Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“ wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Universität Klagenfurt und die Berater Unternehmensberatungs GmbH durchgeführt. Es bietet die Gelegenheit, mehr über Avatare und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. Es werden Forschungsergebnisse zum Thema „Einsatz von Avatar für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten“ vorgestellt. Das internationale Projektteam gibt Einblicke in den Einsatz von Telepräsenz-Robotern in Belgien sowie Spanien und präsentiert Arbeitsmaterialien, um interaktiv mit dem Publikum in den Austausch zu kommen.

Datum und Ort:

Das Symposium findet am 19. März 2023, von 15 bis 18 Uhr im Club Stephansplatz (Stephansplatz 4, 1010 Wien) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: abiliti@aau.at Das Symposium richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsycholog*innen, Bildungsverantwortliche sowie Presse und Politik. 

  • Was ist ein Avatar?

Avatare sind etwa 30 cm große Telepräsenz-Roboter, die auf einem Schultisch im Klassenzimmer platziert und vom kranken Kind von zu Hause ausgesteuert werden. Sie ermöglichen eine virtuelle Präsenz im Klassenzimmer (siehe Foto).

  • Über Abiliti:

ABILITI steht für „Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“ und wird vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert. Forschungseinrichtungen aus Österreich, Belgien, Dänemark, Estland und Spanien nehmen an ABILITI teil und entwickeln ein Online-Trainingsprogramm, das auch ein Praxishandbuch enthält.

  • Zur Website:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: abiliti.eu

 

Categories
Allgemein Project Updates

DigFinLit Broschüre

Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Die Welt der Finanzen verlagert sich wie viele andere Bereiche immer mehr ins Digitale. Online Banking, digitale Steuerausgleiche und Finanzübersichten per App sind die neue Realität. Doch nicht alle finden sich in der digitalen Finanzlandschaft zurecht. Vielen fehlt es an einer digitalen Finanzkompetenz.

Das Projekt DigFinLit verfolgt das Ziel, mithilfe von Ressourcen und Schulungen die digitale Finanzkompetenz bei allen Menschen zu entwickeln und zu fördern. Diese Kompetenz ermöglicht es ihnen, sich in der digitalen Welt der Finanzen zurechtzufinden und durchdachte persönliche Finanzentscheidungen zu treffen.

In unserer neuen Projekt-Broschüre stellen wir euch die Ziele und geplanten Ergebnisse des Projekts DigFinLit vor.

Categories
Allgemein Project Updates

D-Upskill – Digitales Gesundheitscheck-Tool

Das Digitale Gesundheitscheck-Tool ist speziell für Personen in der beruflichen Bildung konzipiert, die über 50 Jahre alt sind und ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen möchten.

Es umfasst einen dynamischen Online-Fragebogen, der darauf abzielt, die vier pädagogischen digitalen Fähigkeiten zu erforschen, die wir bei D-Upskill identifiziert haben und als wichtig für weitere Analysen erachten.

Mit unserem Tool können Sie Ihre digitalen Fähigkeiten erkunden und gezielt ausbauen, um den Anforderungen der modernen Bildungswelt gerecht zu werden.

Wir laden Sie herzlich ein, das Digitale Gesundheitscheck-Tool auszuprobieren und Ihre digitale Kompetenz zu stärken!

Mehr dazu finden Sie in unserem Informationsflyer und unter diesem link.

Categories
Allgemein Project Updates

„Our Digital Village” Gemeinschaftsposter

„Our Digital Village” Gemeinschaftsposter

In Our Digital Village arbeiten sieben Partner aus verschiedenen Ländern in Europa zusammen.

Jeder von ihnen hat neun Selbstanalyse-Workshops organisiert, die Schüler:innen, Bildungspersonal, erwachsene Lernende und politische Entscheidungsträger gleichermaßen ansprechen.

In der ersten Reihe der Workshops wurden die Bedürfnisse der Zielgruppen ermittelt, die dann in gemischten Gruppen diskutiert wurden. Dies förderte einen Dialog zwischen den Teilnehmenden und trug zu einem tieferen Verständnis bei. Erfahre mehr über die Workshops und Ergebnisse aus jedem Land in unserem Gemeinschaftsposter!

Wenn ihr mehr zu unserem Projekt wissen wollt, schaut auf unserer Website vorbei!

Categories
Allgemein Project Updates

First Phase of Tutor Research: Upskilling needs + results Phase

First Phase of Tutor Research: Upskilling needs + results Phase

We have now taken the final step in our research, namely to determine the need for teacher training in inclusive education.

For this, we have conducted a gap analysis by comparing our research results about the desired and the existing teacher skills, using the robust MAXQDA software.

In a first round, we generated three themes: training needs in terms of competencies, skills and understandings. Subsequently, we introduced a variety of subcodes within each theme. Finally, we detailed specific skills that are required.

In Austria, for example these were the most important skills that were categorised as requiring improvment:

• Recognizing the varied needs of students from diverse backgrounds
• Serving as role models by setting positive examples, connecting with students through personal narratives
• Developing a comprehensive awareness of diversity aspects
• Cultivating relevant conflict management and mediation skills
• Prioritizing self-care and implementing strategies for burnout prevention

We will soon be making the most important research results available for download on our website

# Stay tuned for more updates!

 

 

Categories
Allgemein

DigFinLit – Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

DigFinLit – Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Wir haben großartige Neuigkeiten! Unser erster Newsletter zum Projekt DigFinLit wurde veröffentlicht!

Das Projekt konzentriert sich auf den Aufbau einer Lernplattform mit dem Titel „Digitale Finanzkompetenz: Schlauer Umgang mit Geld im digitalen Zeitalter”.

In unserem Newsletter findet ihr mehr über unsere Vision und die Projektziele heraus!

Categories
Allgemein Project Updates

Neuigkeiten von “Our Digtial Village”

Neuigkeiten von “Our Digtial Village”

„Our Digital Village“ umfasst sowohl Informationsveranstaltungen als auch Workshops, um das Bewusstsein für digitale und transversale Fertigkeiten zu fördern.

Die Informationsveranstaltungen wurden in ländlichen Gebieten durchgeführt, wobei die erste Runde bereits abgeschlossen wurde und über 120 Personen erreichte.

Zwei dieser Veranstaltungen fanden in Österreich statt, in Oberwart und Güssing, mit insgesamt 34 Teilnehmer:innen.

Parallel dazu wurden neun Workshops pro Umsetzungsland organisiert, mit insgesamt 276 Teilnehmer:innen.

Diese Workshops basierten auf dem RMA-Training und dem Handbuch zur Selbstanalyse. In Österreich nahmen 48 Jugendliche an den Workshops teil und äußerten den Wunsch, ihre digitalen Fertigkeiten über das Grundlegende hinaus zu vertiefen. Dabei zeigten sie Interesse an der Erforschung neuer Technologien und betonten die Bedeutung von Online-Sicherheit.

Die Ergebnisse heben die wichtige Rolle von Schulen und Bildungseinrichtungen hervor, um digitale Kompetenzen zu fördern und fortgeschrittene Kurse anzubieten. Wir sind sehr froh über die bisherigen Ergebnisse und das Feedback und freuen uns auf die zukünftige Arbeit!

Wenn ihr mehr zu unserem Projekt wissen wollt, schaut auf unserer Website vorbei!

Categories
Allgemein Project Updates

4. Newsletter von VET-ECOoking

4. Newsletter von VET-ECOoking

Der vierte Newsletter von VET-ECOoking ist da!

In den letzten Monaten ist viel in unserem Projekt passiert, darunter Showcooking-Veranstaltungen, erfolgreiche Pilotierungen, der Start einer neuen Plattform und eine beeindruckende Abschlussveranstaltung.

Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir unseren Newsletter an.