Skip to content
Categories
Allgemein

Einladung zum dritten kostenlosen REST-Workshop

Einladung zum dritten kostenlosen REST-Workshop


Am 13.11.2018 findet der dritte Workshop aus unserer vierteiligen Reihe statt. In diesem werden Mentoring Strategien diskutiert, die auf die spezifische Mentee-Gruppe (Geflüchtete und Personen aus anderen Kulturkreisen) angepasst wurden.

Kernfragen und Themen, die im Workshop behandelt werden

  1. Welche Aufgaben übernimmt ein Mentor oder eine Mentorin?
  2. Wer im Unternehmen ist am geeignetsten als Mentor oder Mentorin für Geflüchtete?
  3. Wie man eine auf Vertrauen basierende Mentor-Mentee Beziehung aufbaut.

Datum: 13.11.2018
Uhrzeit: 8:30 bis 11:00 Uhr
Ort: TOP-Lokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Detaillierte Informationen zu den 4 kostenlosen Workshops erhalten Sie hier.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Finden Sie detaillierte Infos zu REST auf der Projekt Website: rest-eu.org.

Categories
Allgemein

Einladung zum Workshop: „Validierung der Integrationskompetenz von Geflüchteten“

Einladung zum Workshop: „Validierung der Integrationskompetenz von Geflüchteten“

Im Rahmen des Events „Kompetenzen erkennen und Integration fördern“ laden wir Sie zum Workshop „Validierung der Integrationskompetenz von Geflüchteten“ ein.

Integration – das ist das langfristige Ziel zahlreicher Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Migrant*inn*en und Geflüchtete. Doch wie bewertet man gelungene Integration? Gibt es so etwas wie eine Integrationskompetenz und wie kann diese gemessen werden?

In dem Workshop lernen Trainer*innen und Erwachsenenbildner*innen mit „LEVEL5“ eine Validierungsmethode kennen, mit deren Hilfe sie Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützen können und so einen positiven Betrag zum Integrationsprozess ihrer Kursteilnehmer*innen leisten.

  • Welche soziale Kompetenzen unterstützen das Konzept der „Integration“? Vorstellung des Ansatzes des EU-Projekts „VIC – Validation of Integration Competences“
  • Kompetenzvalidierung mittels „LEVEL5“ – Aufzeigen und Visualisieren der Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Praktische Beispiele für die kompetenzorientierte Gestaltung von Trainings/Kursen
  • Präsentation des VIC e-Learning Angebotes

Wo:
BPI der ÖJAB
Längenfeldgasse 27/a/3. Stock, Seminarraum 8
1120 Wien

Wann:
12:45 bis 15:45 Uhr

Hier geht es direkt zur Anmeldung!

Das Programm des gesamten Events finden Sie hier.

Categories
Allgemein

“Kompetenzen erkennen und Integration fördern”

Einladung zum Event:
“Kompetenzen erkennen und Integration fördern”

Am Mittwoch, den 23.01.2019 von 13:00 bis 18:00 Uhr veranstalten das Berufspädagogische Institut (BPI) der ÖJAB und die Berater® das Event „Kompetenzen erkennen und Integration fördern“. In den verschiedenen Programmpunkten werden Integration bzw. Inklusion von Geflüchteten in Gesellschaft und Wirtschaft des Aufnahmelandes diskutiert.

Als ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird das Erasmus+ Projekt Like Home vorgestellt, welches Geflüchtete bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt. Hier werden in einer On-Screen-Präsentation die LikeHome e-Tools für MigrantInnen und TrainerInnen präsentiert.

Weiters findet eine Podiumsdiskussion statt, in welcher die Themen Kompetenzvalidierung und Arbeitsmarktintegration behandelt werden. Ahmad Majid (Initiator APAEI, Cafe ImmiCo), Marianne Brenneis (Arbeitstraining Integrationsjahr), Elisabeth Eder (Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbener Qualifikationen) und Julia Kemp (Projektleitung Kompetenz-Check) werden dabei ihre Sichtweisen schildern und Herausforderungen in den Bereichen diskutieren.

Des Weiteren bieten wir Ihnen im Zuge eines Workshops an, eine Validierungsmethode kennen zu lernen, mit deren Hilfe Sie Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützen können.

Darüber hinaus wird im Rahmen eines Workshops eine Validierungsmethode vorgestellt, die im Rahmen des EU Projekts VIC – Validation of Integration Competences – entwickelt wurde. Mit dieser Methode können Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützt werden und so den Integrationsprozess aktiv gestalten.

Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung!

Wo:
BPI der ÖJAB
Längenfeldgasse 27/a/3. Stock, Seminarraum 8
1120 Wien

Wann:
Mi, 23.01.2019
13:00 bis 18:00 Uhr

Programm:

 

Begrüßung und Einführung in das Programm 13:00 –13:15
Präsentation des Erasmus+ Projektes Like Home 13:15 – 13:30
Präsentation des Like Home e-Portfolios 13:30 – 14:00
Kaffee & Snacks 14:00 – 14:15
Podiumsdiskussion 14:15 – 15:30
Kaffee & Snacks 15:30 – 15:40
Workshop: Validierung von Integrationskompetenz (VIC) 15:40 – 17:40
Präsentation des VIC e-Learning Angebotes 17:40 – 18:00
Categories
Allgemein

What are the benefits of employing refugees?

What are the benefits of employing refugees? What challenges employers usually face? What support do they need to successfully integrate refugees into the workplace?

The COME IN partnership carried out an extensive transnational research to answer these questions and find out how the labour integration of refugees can be best supported.

COME IN Research

The findings from the questionnaires and interviews suggest that employing refugees, asylum seekers and immigrants embodies various benefits and advantages not only for employers and refugees but also the host country. Having a job enables refugees to contribute to the tax and welfare system and working with local colleagues supports the acquisition of language skills, helps refugees learn local norms and fosters mutual trust and empathy. Top three assets refugees bring to employers are then increased intercultural awareness at workplace, broaden horizons and refugees’ strong motivation to work.

Major challenges encountered by employers are linguistic barriers, administrative burdens, legal uncertainty and difficulties with recognition of refugees’ qualification.

Once identified and acknowledged these obstacles can be overcome by well-tailored support and training.

COME IN Training

Based on the research, COME IN will offer a comprehensive training designed to meet the needs and preferences of European employers including:

  • an orientation course giving more insight into refugees’ employment and background;

  • refugees’ competence assessment;

  • diversity management;

  • on-the-job training for refugees;

  • language support for refugees at work;

  • and additional online training materials on legal aspects of employing refugees.

The training materials are customised to the needs of employers in the sectors most relevant for the refugees’ employment – tourism and hospitality, healthcare, manual-based work (including handicraft, manufacturing, agriculture or constructions) and cultural mediation.

The training pilots will be launched starting in January 2019 in all partner countries. The face-to-face trainings will be complemented by the Online Platform containing all training materials.

COME IN Resources

To learn more about the employers’ view on the benefits and challenges of refugees’ employment, competences required by employers’ and their training and support needs, download the COME IN Transnational Research Report or Executive Summary.

You can also draw some inspiration from successful actions of labour integration presented in COME IN Desk Research Results including 35 good practices from 12 countries.

About COME IN

COME INCompetences in Enterprises on Integration – is a two-year-project co-funded by the Erasmus+ programme of the European Union. COME IN aims to contribute to the efficient integration of refugees in the European labour market and to enhance employers’ competences and willingness to hire and integrate refugees.

For further information about COME IN project and training see the project website www.welcomingenterprises.eu.

Categories
Allgemein

Auf den Spuren des Ersten Weltkrieges in Belgien: Lokalaugenschein in Ypern

Anfang September 2018 unternahmen die NETWORLD Projektpartner eine Studienreise nach Belgien. Die Exkursion führte in die Provinz Flandern, wo man sich rund um die Stadt Ypern auf eine Spurensuche nach den Überresten des Ersten Weltkrieges begab. Man folgte einer Einladung des In Flanders Fields Museum in Ypern, das sich in Dauer- und Sonderausstellungen der Geschichte des Ersten Weltkrieges in der Region widmet und die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Lesen Sie mehr

Categories
Allgemein

Tell your Story – Workshop vom 20. Juli 2018

Tell your Story setzt sich zum Ziel, potentielle SchulabbercherInnen wieder zu motivieren, die passende Ausbildung zu starten um einen Ausbildungsabschluss und somit berufliche Perspektiven zu erreichen. “Brauche ich einen Plan für meine Zukunft? Wie erreiche ich meine Ziele? Spielt die Ausbildung hier eine Rolle?”

Am Freitag, dem 20. Juli 2018 haben wir in einem interaktiven Workshop mit Jugendlichen all diese Fragen gemeinsam erarbeitet. Den TeilnehmerInnen wurden”Story-Maps” von anderen Jugendlichen präsentiert, welche rege diskutiert wurden.

Was will ich tatsächlich werden? Wie komme ich dorthin und wie kann ich mich motivieren.

Gemeinsam wurden erste, neue Schritte in eine sichere Zukunft erarbeitet und geplant.
Dieses Projekt wird in Kooperation  mit dem “Jugendtreff Eleven”, einer Jugendeinrichtung des Vereins Wr. Jugendzentren, durchgeführt.

Categories
Allgemein

Am 11. September 2018 wurde der aktuelle Stand des Projekts GADE in Innsbruck präsentiert.

GADE Update in Innsbruck

Das GADE-Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzen mittels Gamifikation-Lernmethoden Jugendlichen  im Alter von 18-29 näherzubringen . Die Entwicklung von Eigeninitiative und unternehmerisches Denken stehen hier im Vordergrund, wobei die Aneignung dieser Kompetenzen nicht nur für das Berufsleben, sondern auch für den Alltag wichtig sind.

Am 11. September wurden in Innsbruck JugendbetreuerInnen über dieses Projekt und das gesamte EntreComp-Framework informiert. GADE deckt die gesamten, 15 vom EntreComp-Framework (herausgegeben von der EU-Kommision) definierten Kompetenzen ab.

Die Veranstaltung war auch durch die interaktive Gestaltung sehr aktivierend und kam auch dadurch bein den TeilnehmerInnen ausgesprochen gut an. Die Inhalte des Handbuchs für TrainerInnen (Guide) wurden vorgestellt und detailliert besprochen.

Categories
Project Updates

Silver Code Webinar (AT)

Silver Code Webinar (AT)

https://www.youtube.com/watch?v=iyQAgadLmPQ

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Silver Code haben wir eine Webinar-Reihe aufgestellt, die Ihnen einen Einblick in der Projekt, die einzelnen e-Learning Module und die veranstalteten Pilot-Trainings geben. Für weiter Infos zum Projekt sehen Sie bitte auf die Projekt-Webseite unter: https://www.silvercodeproject.eu

Categories
Project Updates

Neue Arbeitsmaterialien für LernprozessbegleiterInnen und Trainingsanbieter

Neue Arbeitsmaterialien für LernprozessbegleiterInnen und Trainingsanbieter

Das Projekt „Level up! Workplace Tutor goes Europe” hat sich in den vergangenen 3 Jahren mit dem Thema der Professionalisierung und Qualifizierung von unternehmensinternen Bildungspersonal auseinandergesetzt. Unter anderem fand im Rahmen des Projekts der erste europäische Fortbildungskurs zum „Europäischen Workplace Tutor“ statt, an dem Lernende aus sechs verschiedenen europäischen Ländern teilnehmen konnten. Die Erfahrungen aus diesem Kurs wurden nunmehr in einem Handbuch für Trainingsanbieter und Weiterbildungsunternehmen zusammengefasst, die ähnliche Kurse entwickeln und implementieren möchten.

Die englische Version des Handbuchs steht ab sofort am Projektblog zur Verfügung. Darüber hinaus wurden auch neue Materialien veröffentlicht, die direkt von Workplace Tutoren/Lernprozessbegleitern am Arbeitsplatz eingesetzt werden können. Die deutsche Version des „Handbuchs für Workplace Tutor/Lernprozessbegleiter“ können Sie direkt bei uns abrufen, eine englische Version finden Sie am Projektblog.

 

Categories
Project Updates

Network recommendations for a new professionalism of in-company vet personnel

Network recommendations for a new professionalism of in-company vet personnel

The Level-Up project has broadly discussed issues around a new professionalism for in-company VET personnel and what is needed to achieve it.

Follow the link to read more about what experts from different backgrounds and countries have discussed and found out in the course of the Level-up project:
Level up – IO 7 – Network Recommendations