Skip to content
Categories
Allgemein

RestART-Kit für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung im CCS und Virtuelle Galerie

RestART-Kit für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung im CCS und Virtuelle Galerie

RestART-Kit für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung im CSS

Das RestART-Kit stattet Berufsbildungsanbieter mit Tools und Anleitungen aus, die es ihnen ermöglichen sollen, die Akteur:innen des Kultur- und Kreativsektors besser dabei zu unterstützen, die durch den technologischen Fortschritt geschaffenen neuen Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen und ihre Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Das Kit umfasst die folgenden Themen:

  • RestART-Rahmenwerk
  • MOOC-ART
  • Nutzung digitaler Tools zur Organisation und Verwaltung von virtuellem, Fern- und gemischtem Training und Lernen
  • Interne Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Nachhaltiges Geschäftsmodell
  • Integrativer Ansatz in der Berufsbildung
  • DSGVO und ethische Fragen, Sicherheit und Datenschutz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

 

Das Kit wurde von mindestens zehn Berufsbildungsanbietern in jedem Land getestet, um eine optimale Feinabstimmung zu gewährleisten.

RestART-Kit – Online-Forum für Kreativität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Am 26. Januar organisierte das Konsortium eine Online-Veranstaltung mit Berufsbildungsanbietern aus allen Ländern, um die Ergebnisse von RestART zu präsentieren und Feedback für die Fertigstellung des RestART-Kits für eine erfolgreiche berufliche Aus- und Weiterbildung im CSS zu sammeln.

Das „Forum für Kreativität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ wurde in einem internationalen interaktiven Umfeld unter Beteiligung von fünf Berufsbildungsanbietern aus jedem Partnerland durchgeführt. Hauptziel war es, das RestART-Kit neu zu bewerten und Feedback von den Teilnehmer:innen einzuholen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, die gemeinsame Überprüfung und Verbesserung des Kits durch das aktive Engagement aller Teilnehmer:innen zu fördern.

 

Basierend auf Erfahrungsberichten von RestART-Teilnehmer:innen, die in den verschiedenen EU-Ländern per Video aufgezeichnet wurden, sollen die digitale Galerie und insbesondere die abschließenden Videoempfehlungen die Aufmerksamkeit von politischen Entscheidungsträger:innen und wichtigen Interessengruppen wecken, sie zum Handeln anregen und die potenzielle Reichweite erhöhen. 

VIRTUAL GALLERY – RestArt (restartcreativity.eu)

 

Nächste Schritte

Die Abschlusskonferenz des Projekts findet im April 2024 statt und wird von Die Berater in Österreich ausgerichtet.

Politische Empfehlungen werden in die Virtuelle Galerie aufgenommen.

Folgen Sie uns

Auf unserer Website können Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von RestART informieren: https://restartcreativity.eu/

Categories
Allgemein

„Our Digital Village” Gemeinschaftsposter

„Our Digital Village” Gemeinschaftsposter

In Our Digital Village arbeiten sieben Partner aus verschiedenen Ländern in Europa zusammen.

Jeder von ihnen hat neun Selbstanalyse-Workshops organisiert, die Schüler:innen, Bildungspersonal, erwachsene Lernende und politische Entscheidungsträger gleichermaßen ansprechen.

In der ersten Reihe der Workshops wurden die Bedürfnisse der Zielgruppen ermittelt, die dann in gemischten Gruppen diskutiert wurden. Dies förderte einen Dialog zwischen den Teilnehmenden und trug zu einem tieferen Verständnis bei. Erfahre mehr über die Workshops und Ergebnisse aus jedem Land in unserem Gemeinschaftsposter!

Wenn ihr mehr zu unserem Projekt wissen wollt, schaut auf unserer Website vorbei!

Categories
Allgemein Project Updates

First Phase of Tutor Research: Upskilling needs + results Phase

First Phase of Tutor Research: Upskilling needs + results Phase

We have now taken the final step in our research, namely to determine the need for teacher training in inclusive education.

For this, we have conducted a gap analysis by comparing our research results about the desired and the existing teacher skills, using the robust MAXQDA software.

In a first round, we generated three themes: training needs in terms of competencies, skills and understandings. Subsequently, we introduced a variety of subcodes within each theme. Finally, we detailed specific skills that are required.

In Austria, for example these were the most important skills that were categorised as requiring improvment:

• Recognizing the varied needs of students from diverse backgrounds
• Serving as role models by setting positive examples, connecting with students through personal narratives
• Developing a comprehensive awareness of diversity aspects
• Cultivating relevant conflict management and mediation skills
• Prioritizing self-care and implementing strategies for burnout prevention

We will soon be making the most important research results available for download on our website

# Stay tuned for more updates!

 

 

Categories
Allgemein

Abschluss des DEQF-Projekts

Feier zum erfolgreichen Abschluss des DEQF-Projekts

Zum Abschluss des Projekts “Distance Education Quality Framework” (DEQF) blicken wir auf die gemeinsamen Anstrengungen und Erfolge unserer geschätzten Partner zurück.

Mehr Informationen finden Sie im PDF.

 

Categories
Allgemein

DigFinLit – Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

DigFinLit – Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Wir haben großartige Neuigkeiten! Unser erster Newsletter zum Projekt DigFinLit wurde veröffentlicht!

Das Projekt konzentriert sich auf den Aufbau einer Lernplattform mit dem Titel „Digitale Finanzkompetenz: Schlauer Umgang mit Geld im digitalen Zeitalter”.

In unserem Newsletter findet ihr mehr über unsere Vision und die Projektziele heraus!

Categories
Allgemein

Neuigkeiten von “Our Digtial Village”

Neuigkeiten von “Our Digtial Village”

„Our Digital Village“ umfasst sowohl Informationsveranstaltungen als auch Workshops, um das Bewusstsein für digitale und transversale Fertigkeiten zu fördern.

Die Informationsveranstaltungen wurden in ländlichen Gebieten durchgeführt, wobei die erste Runde bereits abgeschlossen wurde und über 120 Personen erreichte.

Zwei dieser Veranstaltungen fanden in Österreich statt, in Oberwart und Güssing, mit insgesamt 34 Teilnehmer:innen.

Parallel dazu wurden neun Workshops pro Umsetzungsland organisiert, mit insgesamt 276 Teilnehmer:innen.

Diese Workshops basierten auf dem RMA-Training und dem Handbuch zur Selbstanalyse. In Österreich nahmen 48 Jugendliche an den Workshops teil und äußerten den Wunsch, ihre digitalen Fertigkeiten über das Grundlegende hinaus zu vertiefen. Dabei zeigten sie Interesse an der Erforschung neuer Technologien und betonten die Bedeutung von Online-Sicherheit.

Die Ergebnisse heben die wichtige Rolle von Schulen und Bildungseinrichtungen hervor, um digitale Kompetenzen zu fördern und fortgeschrittene Kurse anzubieten. Wir sind sehr froh über die bisherigen Ergebnisse und das Feedback und freuen uns auf die zukünftige Arbeit!

Wenn ihr mehr zu unserem Projekt wissen wollt, schaut auf unserer Website vorbei!

Categories
Allgemein

4. Newsletter von VET-ECOoking

4. Newsletter von VET-ECOoking

Der vierte Newsletter von VET-ECOoking ist da!

In den letzten Monaten ist viel in unserem Projekt passiert, darunter Showcooking-Veranstaltungen, erfolgreiche Pilotierungen, der Start einer neuen Plattform und eine beeindruckende Abschlussveranstaltung.

Wenn du mehr erfahren möchtest, schau dir unseren Newsletter an.

 

Categories
Allgemein

„Our Digital Village“ Projektziele:

„Our Digital Village“ Projektziele:

Die Ergebnisse unseres Projekts werden durch Selbstanalyse-Workshops erzielt, in denen wir auf die intrinsische Motivation für Veränderungen eingehen und die Bedürfnisse des jeweiligen lokalen Kontexts identifizieren.

Diese Erkenntnisse fließen dann in die Gestaltung von Bildungsmaterialien für Lehrer:innen und Trainer:innen ein.

Projektumfang:
• Partizipative Kontextanalyse im ländlichen Raum: Diese Analyse zielt darauf ab, kontextspezifische Bedürfnisse in ländlichen Gebieten zu identifizieren. Das Ziel ist es, die Motivation zu steigern und das Bewusstsein für die Bedeutung und das Potenzial digitaler und transversaler Kompetenzen zu schärfen, die für die Gegenwart und Zukunft notwendig sind.

• Mitgestaltung des “Our Digital Village Activity Kit” und Evaluierungstools: Das Projekt “Our Digital Village” verfolgt das Ziel, durch einen Co-Design-Prozess Lehrmaterialien zu erstellen, die an unterschiedliche Bildungs- und geografische Kontexte anpassbar sind. Dies soll dazu beitragen, die digitalen und transversalen Fertigkeiten von Lehrenden und Lernenden zu stärken.

• IKT-Schulungen und -Kurse in den digitalen Dorfgemeinschaften: Der Fokus liegt darauf, Schulungen und Kurse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in den digitalen Dorfgemeinschaften anzubieten.
Wenn ihr mehr zu unserem Projekt wissen wollt, schaut auf unserer Website vorbei!

Categories
Allgemein Project Updates

New newsletter from E-Story

New newsletter from E-Story

The first newsletter for E-Story is now online! The E-Story project aims to explore a novel approach to measuring the effectiveness of adult education.

The consortium has already had a meeting in Madeira to discuss the next steps of the project.

Curious to know more about the project?

Check out our newsletter!

Categories
Allgemein

Abschlusskonferenz und Transnationales Partnertreffen

Abschlusskonferenz und Transnationales Partnertreffen

Bei YOULead haben wir uns am 10. und 11. Januar in Porto zur Abschlusskonferenz und zum transnationalen Partnertreffen versammelt.

Während dieser Veranstaltung haben wir die Ergebnisse unseres Projekts präsentiert und die bedeutendsten Erfolge erneut reflektiert.

Weitere Einblicke und Fotos findet man in unserer Presseaussendung.

Website.