My Story Map – News 6/19
From the 12th to the 18th of May, staff members and representatives of all the six partner organisations of the project gathered together in the ancient Flemish city of Bruges, Belgium.

From the 12th to the 18th of May, staff members and representatives of all the six partner organisations of the project gathered together in the ancient Flemish city of Bruges, Belgium.

Das Team von die Berater® / bridges to europe lud am 28 . Mai TrainerInnen, Coaches und GruppenleiterInnen in das TOP-Lokal ein, einige Praxistools für die Arbeit mit MigrantInnen kennenzulernen, die in unseren EU-Projekten entstanden sind.
Diese Tools betreffen die Bereiche Sprache und interkulturelle Kommunikation, Gesundheit und Entrepreneurship:
Vocal In Need
E-learning-Module zu fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz zur Bewältigung typischer Situationen in Integrationskursen
Hunt for Europe
Sprachen und Kulturen kennenlernen in einem interaktiven Learning Game
VIM
Methodensammlung zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von MigrantInnen
GADE
Einsatz von Gamification zur Förderung von unternehmerischen Kompetenzen
Jedem dieser vier Themenschwerpunkte wurde ein praxisorientierter Workshop gewidmet, in dem das jeweilige Tool nicht nur präsentiert wird, sondern auch ausprobiert werden konnte. Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und war somit ein voller Erfolg.
eVIVA ist ein EU-gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit dem wir das Ziel haben, einen Lernansatz für dienstleistungsbezogene Kompetenzen an Hochschulen zu entwickeln.

Ziel ist es, zu verstehen, wie vertraut die StakeholderInnen der Hochschulbildung (z.B. Fachleute und Studierende) mit dem Konzept der Dienstleistungsökonomie und dienstleistungsbezogenen Kompetenzen im Zusammenhang mit webbasierten Lernumgebungen sowie mit Ansätzen und Instrumenten zur Validierung von Lernergebnissen in ihrer Praxis sind.
Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Expertise, indem Sie folgenden Fragebogen ausfüllen.
Herzlichen Dank!

Sie lernen Deutsch?
Oder Sie wollen Deutsch lernen?
Sie probieren gerne etwas Neues?
Dann sind Sie perfekt als TesterIn für Search for Beethoven!
Search for Beethoven ist ein interaktives, browserbasiertes 3D-Computerspiel, mit dem man Deutsch lernen und die Kultur entdecken kann. Damit unser Deutsch-Kurs Search for Beethoven von hoher Qualität und gut nutzbar ist, brauchen wir Sie als TesterIn. Dafür benötigen Sie nur ein internetfähiges Gerät, Kopfhörer, Mikrofon und ein wenig Zeit.
Testzeitraum: bis 30.6.2019!
Hier sind Ihre drei Schritte zum kostenfreien Einstieg:
Viel Vergnügen beim Lernen und Ausprobieren!
Ein weiterer, erfolgreicher GADE-Workshop wurde Ende April 2019 in Oberwart und Güssing durchgeführt. Insgesamt waren knapp 30 TeilnehmerInnen beherzt bei der Sache.

In der Pilotierungsphase ging es vorrangig darum, Jugendlichen unternehmerische Kompetenzen näher zu bringen.
Dafür wurde das Handbuch, welches eigens für dieses EU-Projekt entwickelt wurde, herangezogen und einzelne Lektionen, die unterschiedliche Kompetenzen (wie Planung und Management, Teamfähigkeit, usw.) abdecken, im Workshop durchgenommen, diskutiert und mit viel Engagement erarbeitet.
Auf Einladung von die Berater und Donau-Universität Krems trafen sich am 25. April 2019 im niederösterreichischen Purgstall Stakeholder nieder-und oberösterreichischer Stätten des Ersten Weltkrieges, um zentrale Produkte des im Danube Transnational Programme von der EU geförderten Projektes NETWORLD kennenzulernen und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und ihres Potenzials zu testen:

Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein Erlauftaler Bildungskreis organisiert, der eine Ausstellung über den Ersten Weltkrieg und einen lokalen Friedensweg entlang der Überreste des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers Purgstall betreut. Diese Route wurde vor zwanzig Jahren von Franz Wiesenhofer angelegt, um auf die Geschichte der Kriegsgefangenenlager im Erlauftal aufmerksam zu machen, die während des Ersten Weltkrieges von österreichisch-ungarischen Militärbehörden errichtet worden waren. Die Lager beherbergten während des Krieges mehr als 80.000 Gefangene.

Im Eingangsbereich des noch bestehenden Lagerfriedhofs Purgstall hatten alle Teilnehmer Gelegenheit, die NETWORLD App und Datenbank zu testen. Im Anschluss an den Rundgang trafen sich die Beteiligten im Feuerwehrmuseum Purgstall, um zu diskutieren, wie das transnationale Tourismuslabel Walk of Peace, die NETWORLD-Datenbank und mobile App sowie die nationale NETWORLD-Broschüre dazu beitragen können, mehr BesucherInnen und Schülergruppen auf das Erbe des Ersten Weltkrieges in der Region aufmerksam zu machen und zu einer kritischen Auseinandersetzung anzuregen. Die durch die Veranstaltung initiierte Vernetzung soll in Zukunft fortgesetzt und vertieft werden.

Es gibt viele Erwachsene, für die Mathematik mit negativen Assoziationen verbunden ist und die sich daher beim Rechnen schwertun. Im Projekt M-Easy arbeiten wir derzeit an der Entwicklung einer App mit, die dabei helfen soll, mathematische Fragestellungen im Alltag zu lösen und so die Rechenkompetenz dieser Erwachsenen zu verbessern.
Die App wird im Rahmen von gemeindebasierten Lern-Workshops für Erwachsene vorerst in Italien, Polen, Zypern und Litauen in den jeweiligen lokalen Sprachen zum Einsatz kommen. die Berater® unterstützt das Projekt durch die laufende Evaluation aller Inhalte. Erste Szenarien und eine Testversion der App stehen mittlerweile zum Download im Google App Store bereit. Weitere Infos zum Projekt und der App finden Sie im aktuellen M-Easy Newsletter.

Das Team von die Berater® / bridges to europe lädt TrainerInnen, Coaches und GruppenleiterInnen herzlich ein, einige Praxistools für die Arbeit mit MigrantInnen kennenzulernen, die in unseren EU-Projekten entstanden sind. Diese Tools betreffen die Bereiche Sprache und interkulturelle Kommunikation, Gesundheit und Entrepreneurship:
Vocal In Need
E-learning-Module zu fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz zur Bewältigung typischer Situationen in Integrationskursen
Hunt for Europe
Sprachen und Kulturen kennenlernen in einem interaktiven Learning Game
VIM
Methodensammlung zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von MigrantInnen
GADE
Einsatz von Gamification zur Förderung von unternehmerischen Kompetenzen
Jedem dieser vier Themenschwerpunkte wird ein praxisorientierter Workshop gewidmet, in dem das jeweilige Tool nicht nur präsentiert wird, sondern auch ausprobiert werden kann.
Wann: 28. Mai 2019, 14:30 – 18:30 Uhr
Wo: TOP Lokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Hier geht es zu Programm und Anmeldung
The members of the consortium behind My Story Map developed, during the first year of the project, a research about the topics of early-school leaving and the use of storytelling and digital story mapping in its prevention.

FSEPS stands for Families, Social Exclusion and places of Safety and is a EU funded Programme that will actively support mothers who live with their children in refuges or other places of safety. 
The project aim is to combat social exclusion, aid recovery from abuse and facilitate stable, sustainable family relationships.
Find out more about the activities on the new project website and follow us on Facebook