Skip to content
Categories
Allgemein

Konferenz-Ankündigung: „Integration junger MigrantInnen in Schule und Beruf“

Konferenz-Ankündigung:

„Integration junger MigrantInnen in Schule und Beruf“

Anhaltende Migration und Flucht sowie eine weiterhin zu hohe Zahl von vorzeitigen Schulabbrüchen stellt die Bildungssysteme in Europa vor große Herausforderungen.

Die Konferenz beleuchtet, wie vorzeitiger Schulabbruch und Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund verhindert werden können wie die Integration in schulische und berufliche Ausbildungssysteme gelingen kann. Besonderes Augenmerk kommt hierbei der Gruppe unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge zu.

Wann: 19. Oktober 2017 (10 – 16 Uhr)
Wo: TopLokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Detaillierte Informationen werden Anfang September bekannt gegeben. Für Fragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Franziska Steffen.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des durch das Erasmus+ Programms der Europäischen Union geförderten Projekts ROBIN statt. ROBIN (Reinforcing cOmpetences to Build Inclusion through New learning methodologies) fördert den Austausch bewährter Verfahren zwischen betroffenen Fachkräften und entwickelt integrative Bildungsansätze, die Lernen, Coaching und psycho-soziale Begleitung vereinbaren. Das Projekt wurde von Terre des hommes Rumänien initiiert und koordiniert; und von fünf im Bildungs- und Sozialbereich tätigen Organisationen aus Österreich, Bulgarien, Spanien und Italien durchgeführt. Österreichischer Projektpartner ist die Berater Unternehmensberatungs GmbH. Hier finden Sie den Projekt-Flyer zum Download.

Categories
Allgemein

Janus+: Soft Skills machen den Unterschied

Janus+: Soft Skills machen den Unterschied

Die Relevanz von Soft Skills in der erfolgreichen Unternehmensführung ist unbestritten. Wir sind als Projektpartner am EU-Projekt Janus+ beteiligt, welches das Ziel verfolgt, diese Kernkompetenzen in Europäischen KMUs zu fördern.

Lesen Sie mehr im Janus+ Soft Skills Folder!

Categories
Allgemein

ROBIN Weiterbildungsangebot für Bildungspersonal von Programmen des zweiten Bildungsweges

ROBIN Weiterbildungsangebot für Bildungspersonal von Programmen des zweiten Bildungsweges

ROBIN hat im November eine 5-tägige Weiterbildung für Bildungskräfte in Palermo (IT) organisiert. Elf TrainerInnen und LehrerInnen aus dem Bereich des zweiten Bildungsweges aus Österreich, Italien, Spanien, Bulgarien und Rumänien haben daran teilgenommen und ihre Erfahrungen und Ideen über inklusive Bildungsangebote von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ausgetauscht.

Die TeilnehmerInnen der Weiterbildung hatten die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Methoden, welche sich thematisch jeweils mit spezifischen Herausforderungen und Hürden von jungen Menschen mit Migrationshintergrund befassen, praktisch zu erleben. Die von den Projektpartnern erarbeiteten Trainingsmodule bieten Anregungen und konkrete, interaktive Methoden zum Erfahrungslernen (nach Kolb) für den Einsatz im Unterricht. Sie behandeln u.a. Themen wie Lernen lernen, Eigenverantwortung und Motivation, Strategien zum Aufbau von Resilienz, Kommunikation, Diversitätsmanagement, psychosoziale Arbeit mithilfe von Spielen, sowie peer support des Lehrpersonals. Sie stehen in der Pilotversion in englischer Sprache auf der Website zum Download bereit (O4).

Aktuell werden die erworbenen Erkenntnisse in den Projektländern weiter gegeben.
Bei Interesse an Workshops und Kursen zur Verbesserung der didaktischen Kompetenzen beteiligter Lehrpersonen in Österreich kontaktieren Sie Franziska Steffen!

 


Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Project number: 2015-1-RO01-KA204-015001
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects only the views of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Categories
Allgemein

Communication and integration in healthcare

Communication and integration in healthcare

With 80 participants from 12 countries we celebrated the end of our project Nursing on the Move at a final conference in Vienna called Health Care Communication in Intercultural Settings. From Challenge to Success, organised by Going International and supported by die Berater®.

The expert presentations and practical hands-on workshops underlined the two-fold communication challenge in present healthcare:

To communicate effectively with more and more patients who are not fluent in the native language of the health centre. This entails a need for new forms of language and communication learning offers, tailor-made to the health sector and its specific institutional and educational contexts.
On the other hand the growing number of healthcare staff coming from other countries, who need to be integrated in existing institutional structures and prepared for interaction with patients.

The project Nursing on the Move itself developed an e-learning platform for work-based learning in the health sector, which offers ready-made language and communication learning units for healthcare staff. It can now be accessed at nursingonthemove.eu.

The project has been funded by the European Commission’s Erasmus+ programme.

Categories
Allgemein

Wirtschaftliche, soziale und individuelle Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Wirtschaftliche, soziale und individuelle Kompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Die Jugendlichen von heute stehen vor einer Vielzahl von Optionen und Herausforderungen, was ihre Ausbildung und ihre berufliche Laufbahn betrifft. Sich in dem Wirrwarr an Möglichkeiten, Beschränkungen, Wünschen und Erwartungen zurecht zu finden, ist für viele von ihnen sehr heraufordernd. Gleichzeitig sollen (und wollen?) sie selbst Verantwortung übernehmen und wie ein „CEO ihres eigenen Lebens“ agieren.

Lesen Sie mehr in unserem aktuellsten Entre-You Newsletter!

Categories
Allgemein

REST Survey

REST Survey

Please support us by participating in the REST survey. It will only take you 5 minutes of your time. Thank you!

http://survey.bupnet.de/index.php/936591?lang=en

REST is a European project enhancing competences and willingness in enterprises and organisations to employ and successfully interact with refugees. REST supports employers, human resources managers, in-company trainers and supervisors when it comes to employment, integration and workplace training of refugees.

Categories
Allgemein

REST Umfrage

REST Umfrage

Widmen Sie uns 5 Minuten Ihrer Zeit und unterstützen Sie das Projekt REST mit der Beantwortung von 13 Fragen zur betrieblichen Integration von Flüchtlingen. Vielen Dank!

http://survey.bupnet.de/index.php/936591?lang=de

Das EU-Projekt REST verfolgt das Ziel, die Kompetenzen und die Bereitschaft in Unternehmen und Organisationen zu stärken, Flüchtlinge zu beschäftigen und erfolgreich mit diesen im beruflichen Alltag zu interagieren. REST unterstützt ArbeitgeberInnen, Personalverantwortliche, betriebliche AusbilderInnen und Vorgesetzte bei der Beschäftigung, Integration und internen Aus- und Weiterbildung von Flüchtlingen.

Categories
Allgemein

ROBIN: Analyse der aktuell eingesetzten Methoden in Angeboten des zweiten Bildungsweges

ROBIN: Analyse der aktuell eingesetzten Methoden in Angeboten des zweiten Bildungsweges

Die Analyse der aktuell eingesetzten Methoden in Angeboten des zweiten Bildungsweges sowie die Analyse der Bedarfe der wichtigsten ROBIN-Stakeholder, Fachkräfte und ExpertInnen in Programmen des zweiten Bildungsweges (Lehr- und Betreuungspersonal, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, DirektorInnen, Entscheidungsträger für die Entwicklung von Lehrplänen, Erwachsenenbildner in der beruflichen Weiterbildung für das Bildungs- und Betreuungspersonal, VertreterInnen von einschlägigen NGOs) in den Projektländern (Österreich, Italien, Spanien, Bulgarien, Rumänien) ist abgeschlossen und die zwei daraus entwickelten Berichte stehen in Englischer Sprache als Downloads auf der Website zur Verfügung.

Mithilfe einer Literaturrecherche und Experteninterviews wurde ein aktuelles Bild darüber gewonnen, welche nationalen Programme und bildungspolitischen Strategien für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen existieren und mithilfe welcher Methoden und bewährter Verfahren in Programmen des zweiten Bildungswegs gelernt und unterrichtet wird.

Für ein besseres Verständnis der Lernbedarfe und -bedürfnisse von jungen MigrantInnen im second chance Bildungsbereich der Partnerländer haben wir Diskussionen in Fokusgruppen mit LehrerInnen und TrainerInnen organisiert sowie einen mehrsprachigen Online-Fragebogen veröffentlicht und in großem Umfang verbreitet.

Die vergleichende Analyse identifiziert Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Partnerländern. Sie bestätigt, dass trotz eines starken Bewusstseins für die Notwendigkeit des Einsatzes spezifischer Methoden zur bestmöglichen Unterstützung in der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen (beispielsweise, um den kulturellen Hintergründen, aber auch möglichen Fluchterfahrungen gerecht zu werden), ein Mangel an inklusiven Ansätzen und Methoden vorliegt. Aus den Interviews mit TrainerInnen gewannen die Projektpartner wertvolle Einblicke zur Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, die die Lernbedürfnisse der betroffenen Kinder und Jugendlichen berücksichtigen. Darüber hinaus ist deutlich geworden, dass auch das Bildungspersonal sich mehr persönliche Unterstützung zur Qualitätssicherung und Bewältigung ihrer Arbeit wünscht.

 


Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Project number: 2015-1-RO01-KA204-015001
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects only the views of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

Categories
Allgemein

Emprove 2nd project meeting in Vienna

Emprove 2nd project meeting in Vienna

EMPROVE is an Erasmus+ project addressing the areas of domestic violence and abuse. Working with front-line staff and survivors for the improvement of services, co-operation and promotion of awareness raising the EMPROVE team – consisting of the six partner organisations

  • Exchange House Ireland (Ireland)
  • Catro Bulgaria EOOD (Bulgaria)
  • die Berater® (Austria)
  • Magenta Consultoria Projects (Spain)
  • ANUP International (Romania)
  • Social Innovation Fund (Lithuania)

met in Vienna on May 9th-10th for the second project meeting. The best practice brochure and research report were presented. Partners shared their insights and learning from conducting the research.

The EMPROVE project team will use these results to build a concrete framework to develop the intellectual outputs such as the resources, training programme, and gamification platform.

Categories
Allgemein

Alpine Space and Danube Calls for proposals 2017: Learning, capacity building and project promotion are key to success!

Alpine Space and Danube Calls for proposals 2017: Learning, capacity building and project promotion are key to success!

Two Interreg Calls for Proposals are currently open: Project proposals can be submitted to Alpine Space and the Danube Transnational Programme until June. In both programmes applicants need to demonstrate that they can spread the project’s results in and effective and attractive way and that stakeholders’ capacities will be systematically enhanced. die Berater® can be your partner for these crucial tasks and bring in longstanding expertise in training, project dissemination and media production to your project.

Have a look at our more than 100 previous EU projects and our media portfolio!

In a nutshell:

die Berater® Unternehmensberatungs GmbH is a private provider of education, training and consultancy focusing on the development and implementation of adult learning activities. Founded in 1998, die Berater® now employs around 350 people in over 30 locations throughout Austria, with additional centres in Slovakia and Bulgaria. We are planning, organising and running vocational education programmes for approx. 23,000 participants each year.

Through our international platform bridges to europe we have been involved in more than 100 EU-funded projects. In these projects we acted in different roles – as project coordinator, partner and sub-contracted consultant. Consequently, we generated a sustainable European partner network of more than 500 organisations, and in terms of dissemination we can reach out to more than 18.000 stakeholders in public and private domains.

On the basis of our experience we can offer you different contributions to your project:

  • Expertise in designing and implementing education and training offers for diverse target groups including enhancing institutional knowledge in the transnational cooperation context.
  • Strategic use of e-learning and digital content (learning management systems, collaboration platforms, mobile apps, online courses, videos, animations)
  • Support in project management tasks and specific project activities
  • Strategic development of the project idea into a fundable EU project
  • Project management: planning, organisation, monitoring, partner management
  • Development, conduction and evaluation related to stocktaking and research
  • Quality assurance and evaluation of project results, events, or learning outcomes
  • Communication and dissemination strategy of the project (website development, social media, marketing videos)

If you feel we may be a relevant cooperation partner for your project, please get in touch so we can discuss the issue further.