Heute fand das Testing der VCC Plattform und des HFE2.0 Spiels statt. Mithilfe der Teilnehmer*innen konnten wir einige Eindrücke und Feedback erhalten und konnten auch Verbesserungsvorschläge erhalten.
Heute fand das Testing der VCC Plattform und des HFE2.0 Spiels statt. Mithilfe der Teilnehmer*innen konnten wir einige Eindrücke und Feedback erhalten und konnten auch Verbesserungsvorschläge erhalten.
Neurodiversity at Work ist ein durch Erasmus+ finanziertes Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, die Inklusion neurodiverser Arbeitnehmer:innen am Arbeitsplatz zu stärken. Am 13. und 14. September traf sich das Projektteam in Dublin, um die nächsten Arbeitsschritte zum planen. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wichtigen und ambitionierten Projekts zu sein und freuen uns schon darauf, bald erste Ergebnisse präsentieren zu können!
Ein F2F Meeting mit den EU Partnern des HFE 2.0 Projekts in Italien. Am Mittwoch hatten wir ein produktives und erfolgreiches TPM bei unseren italienischen Partnern Enaip in Turin, wo wir auch über weitere Zukunftspläne des Projektes besprochen haben. Am Donnerstag war anschließend die Final Conference, bei dem wir unsere Aufgaben erklärt haben und das Spiel und die Plattform präsentiert haben. Im Anschluss konnten die Teilnehmer diese auch testen.
Developing ideas together – this was the motto of the first face-to-face meeting of the new Erasmus+ project YouLead, that has started just some months ago. In sunny Nicosia partners from six countries have met with the aim to develop together the first project outputs, that will be published soon.
The project YouLead has the aim to provide young people with tools that they need to make their opinions, ideas and visions more visible in our society. More information about the project can be found here: https://www.youlead-project.eu/
Gemeinsam Ideen entwickeln – das war das Motto des ersten Face-to-Face Meeting im neuen Erasmus+ Projekt YouLead, das erst vor wenigen Monaten gestartet ist. Im sommerlichen Nicosia trafen sich die Partner aus sechs Ländern, um gemeinsam die ersten Projektoutputs weiterzuentwickeln, die demnächst veröffentlicht werden.
Im Projekt YouLead geht es darum, Jugendlichen die Tools zu geben, damit sie und ihre Meinungen, Ideen und Visionen in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Mehr Infos gibt es hier: https://www.youlead-project.eu/
Das Erasmus+-Projekt I.CE.A („Investing on Circular Economy through Adults“) lädt interessierte Unternehmensgründer:innen und Mentor:innen von Start-Ups zu einer Online-Umfrage ein.
Klimakrise, Ressourcenknappheit und Fachkräftemangel – Unternehmensgründer:innen stehen vor großen Herausforderungen. Das Projekt I.CE.A. möchte Materialien und Unterstützungsangebote entwickeln, um dieser Zielgruppe Ideen und Lösungsansätze der Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) näher zu bringen und sie so in ihrem Gründungsvorhaben zu unterstützen.
Nehmen Sie sich bitte 10 Minuten Zeit. Hier geht es zur Umfrage für erwachsene Lernende und Unternehmensgründer:innen und hier finden Sie die Umfrage für Unternehmer:innen und Mentor:innen.
Fast haben wir es geschafft! Unser Spiel für das Hunt for Europe 2.0 Projekt befindet sich schon ziemlich in der Endphase. Wie unsere anderen EU Projektpartner haben wir für die deutsche Spieleumgebung die Stimmen für die Spielecharaktere aufgenommen. Nun können unsere dänischen Partner die Stimmen in das Spiel einpflegen.
In der EU gibt es eine großen Sprachenvielfalt als auch viele verschiedene Kulturen, die man kennenlernen kann. Das Ziel der EU ist Europäer zu ermutigen mehr Fremdsprachen zu lernen. Dadurch kann man untereinander in den verschiedenen Ländern sich besser gegenseitig verstehen. Hunt for Europe ist ein gefördertes EU-Projekt, wo man spielerisch eine Sprache lernen kann. Sie soll vor allem dazu dienen, das Gelernte zu festigen.
Schaut auf unserer Webseite vorbei: https://huntforeurope.ludusxr.com/
Nach zwei Jahren Pandemie ist Distance Learning keine Randerscheinung mehr: Fast alle haben in diversen Kursen oder in der Schule Erfahrung damit gemacht. Doch oft ist Distance Learning noch provisorisch, ohne Struktur und etwas chaotisch – es fehlen Leitlinien, um auch hier höchste Qualitätsanforderungen zu garantieren. Hier will das DEQF Projekt ansetzen: Mit einem Toolkit und mit viel praktischen Informationen wollen wir bei diesem zweijährigen Erasmus+ Projekt neue Maßstäbe für das Distance Learning setzen.
Hier geht’s zur Website für mehr Informationen.
Das neue zweijährige Erasmus+ Projekt YouLead ist vor einigen Monaten offiziell gestartet. In den nächsten zwei Jahren geht es hier darum Tools und Materialien zu entwickeln, um Jugendliche auf den Weg zu einer aktiven Bürgerschaft (Active Citizenship) zu unterstützen.
Mit einem Trainingskurs, diversen Materialien und einer eLearning Plattform wollen wir jungen Menschen in ganz Europa helfen, dass ihre Meinungen, Wünsche, Ideen und Visionen besser gehört werden – denn es sind die jungen Menschen, denen die Zukunft gehört. Gemeinsam mit den Partnern in 6 Ländern wollen wir hier einen Beitrag leisten.
Auf der neuen Website des Projekts gibt’s mehr Infos.