Skip to content
Categories
Allgemein

Projektabschluss Vocal in Need: Tools für gelingende Kommunikation in der Integration

Projektabschluss Vocal in Need: Tools für gelingende Kommunikation in der Integration

Mit einer sehr gut besuchten Abschlusskonferenz in Dresden ging das von der Europäischen Kommission geförderte Erasmus+ Projekt Vocal in Need zu Ende. Das Projekt richtete sich an zwei sehr unterschiedliche Zielgruppen: Polizei und Sicherheitskräfte auf der einen Seite, sowie Trainerinnen, Beraterinnen und andere Fachkräfte in der Integrationsarbeit andererseits. Beiden Berufsgruppen gemeinsam ist die Notwendigkeit, in ihrem Berufsalltag erfolgreich mit MigrantInnen, Flüchtlingen und generell Menschen aus anderen Ländern kommunizieren zu müssen. Vocal in Need stellt hierzu zwei unterstützende Tools zu Verfügung.

 

  • 5 E-Learning-Module, basierend auf typischen beruflichen Situationen, in denen immer wieder kulturelle und kommunikative Herausforderungen auftreten. Die Module dienen der sprachlichen Bewältigung dieser Situationen und bieten überdies interkulturelle Informationen zur Sensibilisierung du Konfliktvermeidung.
  • Eine Mobilen Sprachassistenten mit hilfreichen Vokabeln und Redewendungen

Beide Projektprodukte sind frei zugänglich.

Eine Präsentation der Module auf der Abschlusskonferenz durch Holger Bienzle, die Berater, finden Sie hier.

Categories
Allgemein Project Updates

My Story Map – News 9/19

My Story Map – News 9/19

On My Story Wall (mystorywall.eu) we created an online exhibition of our story maps. These maps were developed by the participants themselves (early school leavers).

read more

Categories
Allgemein

Abschlusskonferenz des EU-Projektes „SCOUT“

Abschlusskonferenz des EU-Projektes „SCOUT“

„Am 5. September fand die Abschlusskonferenz des EU-Projektes „SCOUT“ im Rahmen des ProfilPASS-Beratertages vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Köln statt. Die Podiumsdiskussion handelte von dem Thema „Unterschiedliche Länder – unterschiedliche Herausforderungen in der ProfilPASS-Beratung“ und wurde von über 80 ProfilPASS-BeraterInnen aus Deutschland besucht.

dieBerater waren gemeinsam mit den internationalen PartnerInnen aus dem EU-Projekt „SCOUT“ vertreten und standen den BesucherInnen für Fragen und Antworten zur Verfügung. Auch bereits vorgestellt wurde das neue EU-Projekt „COOCOU“, welches mit 1. Oktober 2019 startet und die Entwicklung eines ProfilPASSes für Personen mit Förderbedarf zum Ziel hat. “

Categories
Allgemein

VIM Qualitätszertifikat für Gesundheitskompetenz

VIM Qualitätszertifikat für Gesundheitskompetenz

VIM steht für Vitality Interventions for Migrants und ist ein 24-monatiges Projekt, das darauf abzielt, Informationen über einen gesunden Lebensstil unter Migranten zu fördern und ihr Vertrauen in die Nutzung des Gesundheitssystems des Aufnahmelandes zu stärken.

Die VIM-Partner haben ein Qualitätszertifikat für alle Organisationen entwickelt, welche sich auf ihre Fahnen geheftet haben, die Gesundheitsbildung von MigrantInnen fördern.Das VIM- Qualitätszertifikat ist ein greifbares Label, das das Engagement von BildungsanbieterInnen hervorheben soll, welche die Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Schulungen mit MigrantInnen im Einklang mit dem VIM-Ansatz integriert haben.

 

 

Fünf gute Gründe, das VIM-Qualitätszertifikat zu erhalten

  1. Als Organisation, die Gesundheitskompetenz von MigrantInnen unterstützt, heben Sie sich deutlich hervor;
  2. Sie zeigen deutlich, für welche Werte Ihre Organisation steht;
  3. Sie knüpfen Kontakte zu anderen europäischen Bildungsinstitutionen, die mit MigrantInnen und Geflüchteten arbeiten;
  4. Sie tragen zu einem positiven Bild der Integration bei;
  5. Sie bereichern Ihre Kompetenzen!

Wie erhalte ich das VIM-Qualitätsabzeichen?

Das VIM-Qualitätsabzeichen wird an diejenigen Organisationen verliehen, die nachweisen können, dass sie einige oder alle der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Anwendung des VIM-Ansatzes: Einbettung gesundheitsbezogener Themen in Erwachsenenbildungsangebote für MigrantInnen. Das VIM-Konsortium hat dafür eine Reihe von Trainingsaktivitäten entwickelt.
  • Validierung der Kompetenzentwicklung von ErwachsenenbildnerInnen, um die Gesundheitsbildung erfolgreich zu gestalten.

Sie Sie daran interessiert, das VIM Label für Ihre Organisation zu erhalten? Kontaktieren Sie uns unter: https://survey.bupnet.de/index.php/626359?lang=en

Mehr Infos zu VIM www.vitalityintervention.eu

Categories
Allgemein

COME IN Abschlusskonferenz, 23.-25. September Mechelen, Belgien

COME IN Abschlusskonferenz, 23.-25. September Mechelen, Belgien

Um den Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen in den lokalen Arbeitsmarkt und unsere Gesellschaft zu begegnen, bedarf es vieler engagierter Akteure. In den letzten 2 Jahren unterstützte das von der EU finanzierte ERASMUS+-Projekt COME IN die ArbeitgeberInnen in diesem Prozess.

Gemeinsam mit unseren ProjektpartnerInnen entwickelte dieBerater Trainingsmaterialien für Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Materialien zur Schulung und Unterstützung von Schlüsselpersonen im Bereich der beruflichen Integration von Flüchtlingen. Es wurde ein kostenloser Zugang zu einem Online-Bereich und damit zu einer Online-Community geschaffen, der die Interaktion zwischen ArbeitgeberInnen auf einer Plattform ermöglicht, auf der Lernmaterialien, Informationen und Erfahrungen ausgetauscht werden können.

Im Rahmen unserer Abschlusskonferenz geben wir einen Überblick über unsere Unterstützungsleistungen und berichten über die Erfolge unserer bisherigen Arbeit. Wir wollen auch den Bedarf für unser zukünftiges Handeln in diesem Bereich aufgreifen.

 

Categories
Allgemein

COME IN Final conference, 23-25 September Mechelen, Belgium

COME IN Final conference, 23-25 September Mechelen, Belgium

In order to meet the challenges of integrating refugees and migrants into the local labour market and our society, many committed actors are needed. Over the past 2 years, the EU-funded ERASMUS+ project COME IN supported employers in this process.

Together with our project partners, dieBerater developed training materials for face-to-face workshops and e-learning material for training and supporting key personnel in the field of vocational integration of refugees. Free access to an online area and thus to an online community was created that enables interaction between employers on a platform where learning materials, information and experiences can be shared.

During our final conference, we will give an overview of our support services as well as report on the successes of our work to date. We also want to take up needs for our future action in this area.

Categories
Allgemein

Conference: Improving communication with foreigners

Conference: Improving communication with foreigners

The Saxon University of Applied Police Sciences (PolFH) is pleased to invite you to the presentation of the online tool “Vocal in Need” which will take place on 13th September 2019 in Dresden/ Germany.

Together with eight partners from seven European countries die Berater has been developing five language and intercultural e-learning modules as well as a mobile language application which should help integration coaches and trainers, as well as police and security staff improve communication with persons from other countries.

The results will now presented at all conference in Dresden/ Germany on 13 September 2019. For a limited number of foreign participants accommodation costs can be covered. For further questions and last-minute registration please contact conference organiser Tatjana Müller-Scholich: tatjana.mueller-scholich@polizei.sachsen.de.

Categories
Allgemein

Einladung zum After Work EU-Café: Kompetenzen von Geflüchteten

Einladung zum After Work EU-Café:
Kompetenzen von Geflüchteten

Das Team von die Berater/ bridges to europe lädt UnternehmerInnen, TrainerInnen, Coaches und GruppenleiterInnen herzlich ein, einige Praxistools für die Integrationsarbeit mit MigrantInnen kennenzulernen, die in unseren EU-Projekten entstanden sind. Diese Tools betreffen die Kompetenzermittlung von Neuzugewanderten und die Integration von Flüchtlingen in die Arbeitswelt:
  • SCOUT: Das etablierte Kompetenzermittlungs-Tool ProfilPASS wurde auf die spezifischen Bedürfnissen von BeraterInnen angepasst, die mit MigrantInnen arbeiten. Ein ProfilPASS in einfacher Sprache zur Reflexion bisheriger Berufs- und Lebenserfahrungen von Neuzugewanderten wurde erstellt sowie einige begleitende Produkte.
  • COME IN: Eine Workshopreihe und e-learning-Materialien zur Schulung wurde entwickelt, um ArbeitgeberInnen bei der Beschäftigung von Geflüchteten und bei der Integration in die Arbeitswelt zu unterstützen.
  • VIC: Das Projekt zielt darauf ab, die Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen in der Planung, Entwicklung und Validierung der „Integrationskompetenz“ von Asylsuchenden im Rahmen verschiedener Integrationsprogramme zu verbessern.
  • GADE: In diesem Projekt geht es um die innovative Methodik von Gamification zur Förderung von Eigeninitiative und unternehmerischen Kompetenzen von jungen MigrantInnen. Der GADE-Ansatz basiert auf dem EntreComp-Kompetenzrahmen der EU.

Jedem dieser Themenschwerpunkte wird ein praxisorientierter Workshop gewidmet, in dem das jeweilige Tool nicht nur präsentiert wird, sondern auch ausprobiert werden kann.

Wann: 18. September 2019, 14:30 – 18:30

Wo: TOP Lokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien

Wir bitten um Ihre Anmeldung

Categories
Allgemein Project Updates

My Story Map – News 8/19

My Story Map – News 8/19

During the first semester of 2019, all partners have carried out a series of workshops in collaboration with different entities in order to prevent early school leaving.

read more

Categories
Allgemein

Einladung zur Time4Society Umfrage

Einladung zur Time4Society Umfrage

 

Time4Society Europe ist ein Erasmus+-Projekt, das darauf abzielt, innovative Methoden und Instrumente zu entwickeln, die die Kontinuierliche Weiterbildung (Continuing Professional Development, CPD) mit Corporate Social Responsibility (CSR) und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) verbinden.

Das Konzept basiert auf einer nationalen belgischen CSR-Initiative, Time4Society (T4S), die seit 2007 in mehr als 2.000 Sozial- und Umweltprojekten über 250.000 Stunden gesellschaftliches Teambuilding geleistet hat. Auf der Grundlage seines einzigartigen Ansatzes hat T4S Unternehmen und mehr als 50.000 Mitarbeiter dabei unterstützt, “Corporate Social Responsibility” und “Sustainable Social Development” auf sinnvolle und praktische Weise zu erleben.

In Time4Society Europe wird das Konzept nun in sechs europäischen Ländern umgesetzt. Im Rahmen des Programms “Gesellschaftliches Teambuilding” unterstützt Time4Society Europe Organisationen und ihre Mitarbeiter bei der Erreichung ihrer nachhaltigen und gesellschaftlichen Entwicklungsziele.

Das Projekt Time4Society Europe beginnt mit einer europaweiten Umfrage. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich ca. 10 Minuten Zeit nehmen könnten, um an der Umfrage teilzunehmen. Mit Ihrem Engagement unterstützen Sie exklusiv die Bestandsaufnahme und die Forschung des Projekts und damit die Entwicklung eines innovativen Weiterbildungsprogramms auf der Grundlage von nachhaltiger Entwicklung und Corporate Social Responsibility.

Hier geht es zur Umfrage.

Vielen Dank!