Skip to content
Categories
Allgemein

Erfolgreiche Pilotierung von SmartHome4Seniors

Das EU-Projekt “SmartHome 4 Seniors” zeigt, wie moderne Technologien das Leben von Senioren verbessern können. In den Pilotprojekten in Wien und Perchtholdsdorf konnten Teilnehmer im Alter von 55 bis 85 Jahren die Vorteile intelligenter Heimtechnologien erleben.

Die Teilnehmer, eine vielfältige Gruppe von Technikenthusiasten bis zu absoluten Neulingen, erhielten theoretische und praktische Schulungen. Ein besonderes Highlight war die Installation eines smarten Thermostats. Mithilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Lernplattform wurde den Teilnehmern gezeigt, wie sie das Thermostat installieren, mit dem WLAN verbinden und über eine App steuern können. Diese praktische Übung vermittelte nicht nur technisches Wissen, sondern auch ein Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Der Erfolg des Projekts basierte auf individueller Betreuung, praxisnahen Anwendungen und leicht verständlichen Anleitungen. Die TeilnehmerInnen lernten, wie sie eine automatisierte Garagentür oder eine Alarmanlage können, was ihre Lebensqualität deutlich erhöhte.

“SmartHome 4 Seniors” beweist, dass Senioren moderne Technologien nutzen und davon profitieren können. Die Projekte in Wien und Perchtholdsdorf verbesserten das technische Verständnis und die Lebensqualität der Teilnehmer. Solche Initiativen sind ein wichtiger Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft, in der technologische Fortschritte allen Generationen zugutekommen.

Das Projekt hat gezeigt, dass der technologische Fortschritt nicht nur für die junge Generation zugänglich ist, sondern auch Senioren erfolgreich integrieren kann.

Categories
Allgemein Project Updates

New TUTOR research findings are online!

New TUTOR research findings are online!

Finally, the outstanding two research reports are available on the project website of TUTOR.

Firstly, we have the Existing Status Report, where we summarise the findings on national and EU level and provide recommendations to develop adequate curricula addressing LGBTQI+ individuals, migrants and refugees, and people from socioeconomically disadvantaged backgrounds.

Secondly, we have the Training Needs Analysis Report, where we analyse the findings of previous tasks concerning the desired and current state in terms of inclusiveness.

Explore our research to learn more about the project and our objectives.

For further information, visit our website.

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Beatburnout – Burnout überwinden: Selbsteinschätzung

Beatburnout – Burnout überwinden: Selbsteinschätzung

Entdecken Sie den neuen Newsletter von BeatBurnout! Darin stellen wir das Selbstbewertungstool von BeatBurnout zur Selbsteinschätzung vor, das Ihnen einen Überblick über Ihr Wohlbefinden und Ihre Work-Life-Balance gibt.

Das Tool identifiziert Bereiche mit Verbesserungspotenzial und hebt diese hervor, damit Sie ihnen gezielt mehr Aufmerksamkeit widmen können.

Das BeatBurnout Selbstbewertungstool untersucht fünf Schlüsselbereiche:

• Soziale Dimension

• Persönliche Dimension

• Kulturelle Dimension

• Planungsdimension

• Praktische Dimension

Durch das Nutzen des Selbstbewertungstools erhalten Sie wertvolle Einblicke und können gezielt Maßnahmen zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens ergreifen. Als Arbeitgeber:in ermöglicht Ihnen dieses Tool, die Perspektive Ihrer Mitarbeiter:innen besser zu verstehen. Die Einbindung Ihrer Teammitglieder in die Bewertung ermöglicht es Ihnen, auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Gesundheit und Produktivität fördert.

Hier geht’s zum Newsletter!

 

Categories
Allgemein Project Updates

Senseforschools – Why SENSE?

Did you know that adolescents account for a staggering 13% of the global burden of mental disorders? Many of these challenges begin in adolescence, emphasizing the critical need for prevention, early detection, and intervention.

WHY IT MATTERS: The teenage years are a crucial time when mental health problems are more likely to emerge. To address this, it’s essential to prevent and detect these challenges early on.

Adolescents’ well-being is the foundation for a healthier adulthood. Schools play an important role in promoting mental health and well-being. Early identification and preventive measures are essential.

That’s why SENSE is on a mission to provide in-service training for secondary school teachers. We want to equip teachers with the knowledge, resources, and skills they need to promote, prevent, and intervene early in students’ mental health.

For more information have a look at our project website

Categories
Allgemein Project Updates

RestART Multiplier-Event

RestART Multiplier-Event

Am 9. April fand unser Multiplier-Event unseres Projekts RestART im TOP Lokal in Wien statt. Dabei gab es spannende Einblicke in die Digitalisierung im Kunst- und Kultursektor.

Zunächst wurde das Projekt RestART vorgestellt. Anschließend gab es eine Keynote Speech von Ariadne Randall, die uns Einblicke in ihre Werke gab und über Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen, insbesondere im Kultursektor, sprach. Danach belebten Ali Asaad und Gözde Taskaya mit einem interaktiven Liveact die Stimmung im Publikum. Gemeinsam wurde musiziert und mit einfachen Tönen ein Lied erschaffen.

Zum Abschluss fand noch eine Podiumsdiskussion statt. Die Expertinnen Marissa Lobo, eine großartige Künstlerin und Aktivistin; Nataśa Mackuljak, die Geschäftsführerin der Wienwoche und Simona Palumbo, die Projektkoordinatorin von RestART gaben praktische Einblicke in ihr Leben und ihre Erfahrungen zum Thema Digitalisierung im Kunst- und Kulturbereich.

Danach gab es bei einem reichhaltigen Buffet noch Gelegenheit zum Netzwerken. Mit diesem Event kommt das erfolgreiche Projekt RestART zu einem Ende.

Wir freuen uns jedoch, euch für die nächsten Events einzuladen! Abonniert uns auf Facebook und LinkedIn und bleibt gespannt!

Categories
Allgemein

Ambassadors for Mobility in Later Life

Ambassadors for Mobility in Later Life

We’re pleased to announce the release of our third SASSI newsletter! This edition is dedicated to the initiative “Ambassadors for Mobility in Later Life,” aiming to emphasize the importance and benefits of mobility for individuals in later stages of life, with a special focus on SASSI’s online training.

The initiative aims to promote the advantages of mobility and work experience for career redirection and CPD (Continuous Professional Development) among older workers, retirees returning to work, and job seekers.

To support this initiative, SASSI has developed an Ambassadors’ Manual consisting of five chapters covering topics such as types of mobility, the role and competencies of an Ambassador, and practical aspects of mobility.

To assist prospective Ambassadors and older workers in finding the ideal mobility opportunity, SASSI has compiled a comprehensive list of organizations offering opportunities both within partner countries and across Europe.

This mobility database facilitates searches based on various criteria, including mobility type, country, duration, and age group. To create such an excellent online course, there has been a productive gathering in Vienna, bringing together a select group of participants from partner countries for a design thinking workshop. Throughout this session, they collaborated to explore innovative methods for exchanging ideas and experiences related to later-life careers.

Have a look at our Newsletter to find out more!

 

Categories
Allgemein Project Updates

TUTOR: Infoveranstaltung zu Inklusion in der Lehrer:innenausbildung

TUTOR: Infoveranstaltung zu Inklusion in der Lehrer:innenausbildung

Am 15. April fand unsere Infoveranstaltung zum Projekt TUTOR statt. Es war ein inspirierender Abend, der uns Einblicke in das Thema Inklusion in der Lehrer:innenausbildung gab.

Katharina Jakob, Lehrende an der Universität Wien, startete mit einem Vortrag über die Wichtigkeit von Inklusion aller Schüler:innen und setzte den Fokus auf die Entstigmatisierung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.

Anschließend präsentierte Franziska Steffen das Projekt TUTOR, welches das Ziel verfolgt, Lehrkräfte für die Themen LGBTQI+ sowie migrantische und sozio-ökonomische Benachteiligung bei Schüler:innen zu sensibilisieren. Lehrer:innen sollen dabei Methoden und Theorien kennenlernen, um ein inklusiveres Lernumfeld zu schaffen.

 

TUTOR richtet sich dabei an mehrere Zielgruppen:

• Lehrer:innen
• Lehrer:innenausbilder:innen
• Botschafter:innen
• Stakeholder

Wir freuen uns, dass bereits jetzt großes Interesse besteht im Herbst/Winter dieses Jahres an der Pilotierung von TUTOR teilzunehmen.

Einen Ausklang fand die Veranstaltung mit anregenden Diskussionen zwischen den Teilnehmer:innen und einem ausgiebigen Buffet.

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

TAC: Multiplierevent zu ADHS im Unterricht

TAC: Multiplierevent zu ADHS im Unterricht

Am Montag den 15. April fand am Campus Altes AKH unsere Informationsveranstaltung zum Thema „Angebote in der Lehrer:innen-Weiterbildung zur inklusiven Unterrichtsgestaltung“ statt!

Dabei wurde das Projekt TAC vorgestellt, das sich mit ADHS im Unterricht beschäftigt. Es gibt nach wie vor wenige Angebote für Lehrkräfte, um Schüler:innen mit ADHS in der Schule angemessen zu unterstützen.

Deshalb haben wir uns besonders gefreut, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende sowie weitere Fachleute aus dieser Branche bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Katharina Jakob, Lehrende an der Universität Wien, hielt eine Keynote zum Thema Entstigmatisierung und Inklusion.

Anschließend stellte Franziska Steffen das Projekt TAC vor. Dieses setzt auf niederschwellige Maßnahmen zur inklusiven Klassenführung, Gestaltung von Lernumgebungen für Schüler:innen mit ADHS, sowie Methoden für erfolgreiche Schüler:innen-Lehrer:innen-Beziehungen.

Franziska fasste den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand über ADHS zusammen und präsentierte das im Rahmen des Projekts erstellte Material. Die Teilnehmer:innen wurden durch die interaktiven Module der Online-Kurse zu ADHS in der Schule geführt.

Zum Schluss gab es eine anregende Diskussion, die zeigte, wie dringend der Bedarf an Ressourcen und Unterstützung für Schüler:innen mit ADHS bei den Lehrkräften ist.

 

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Lehrer:innenweiterbildung zur inklusiven Unterrichtsgestaltung

Informationsveranstaltung für Lehrer:innen zur inklusiven Unterrichtsgestaltung

Am Montag den 15. April fand am Campus Altes AKH unsere Informationsveranstaltung zur Lehrer:innenweiterbildung „Inklusive Unterrichtsgestaltung“ statt!

Im Rahmen dessen wurden die folgenden Projekte vorgestellt: Das Projekt TAC verfolgt das Ziel, Lehrer:innen wissenschaftliche Erkenntnisse über ADHS für die Weiterbildung zugänglich zu machen. Dabei wurde eine zukunftsorientierte Strategie für die berufliche Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften entwickelt. Als ein Erasmus+ Projekt, zielt es darauf ab Lehrkräften speziell entwickelte Interventionen an die Hand zu geben, um Schüler:innen mit AD(H)S in der Primar- und Sekundarstufe erfolgreich zu unterstützen und zu unterrichten.

Das Projekt Schools for Sense (SENSE) konzentriert sich darauf, die mentale Gesundheit von Schüler:innen und Lehrer:innen zu stärken. Die SENSE-Partnerschaft aus Deutschland, Österreich, Belgien, Spanien und Estland, verfolgt unter der Leitungs der Universitöt Köln die folgenden Ziele: • Erstellung einer Sensibilisierungs- und Informationsbroschüre • Entwicklung von Fortbildungsformaten und einer Toolbox • Bereitstellung einer umfassenden Kommunikationsstrategie zur Förderung des Themas „Psychische Gesundheit und Wohlbefinden in der Schule“

Das Projekt TUTOR verfolgt das Ziel, die Fähigkeiten von Lehrkräften zu erweitern sowie Ressourcen zu nutzen, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen. TUTOR verfolgt dabei das Ziel, Lehrkräfte in der Inklusion von LGBTQI+, migrantischen und sozio-ökonomische benachteiligte Schüler:innen weiterzubilden. Durch Inklusion wird Schüler:innen der Raum gegeben, sich selbstbewusst und aktiv an ihrem Lernprozess zu beteiligen.

Categories
Allgemein Project Updates

MINDSET Capacity Building Program in practice

MINDSET Capacity Building Program in practice

Combating gaming disorder among youth

Exciting MINDSET project update!

Youth workers from Greece, Ireland, Portugal, Cyprus, Germany, France, and Poland attended a 2-day training event in Vienna.

The purpose was to test our MINDSET Capacity Building Programme, and share insights and knowledge regarding youth gaming disorders, and the role of youth workers in addressing this in their youth work practice.

Project partners also attended a TPM on the third day, to discuss the project progress, and set an action plan for the next steps. ✅

To recap:

The MINDSET project aims to address gaming disorders in youth, and equip youth workers with the necessary skills to help alleviate the harm caused by gaming addiction among youth.

Visit our project website here: https://mindseterasmusproject.eu/

Make sure to follow us on social media:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/company/mindseterasmusproject/about/

Facebook:

https://www.facebook.com/mindseterasmusproject