Skip to content
Categories
Allgemein Project Updates

DigFinLit – Disseminating the project at a local multiplier event

DigFinLit – Disseminating the project at a local multiplier event

On the 27th of February a multiplier event about artificial intelligence and digitalisation was hosted at the office of die Berater.

Flyers from our DigFinLit project about digital financial literacy were also distributed for the interested and open audience.

They learned about the project’s aim of developing the upskilling Learning Hub “Digital financial literacy: be smart with your money in the digital age”.

They showed great interest in the project and emphasised its topicality.

Categories
Allgemein Project Updates

Tutor – An Eclectic Approach

Tutor – An Eclectic Approach

For the teacher training we from TUTOR want to follow an eclectic approach, combining Transformative Learning with Universal Design for Learning, Emotional Learning and Cultural Awareness.

As Transformative Learning transforms teachers into advocates for diversity and inclusion, integrating these frameworks contributes to a more equitable and supportive education system.

Each framework contributes distinct elements to the overall goal of inclusive education:

The principles of Universal Design for Learning provide a framework for designing inclusive instructional materials and methods that cater to diverse learning styles, abilities, and backgrounds.

Emotional Learning fosters emotional intelligence, which is crucial for creating a supportive and inclusive classroom atmosphere.

Cultural Awareness deepens teachers’ understanding of cultural nuances, enabling them to adapt teaching methods to be more inclusive and culturally responsive.

If you want to know more you can check out our website

# Stay tuned for more updates!

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler

Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler

Am Dienstag, den 27. Februar, 2024, fand unser After-Work-Event zum Thema “Künstliche Intelligenz im Fokus: Werkzeug, Wegweiser, Wissensvermittler” statt.

Wir haben uns intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandergesetzt, sowohl im Allgemeinen als auch speziell im Hinblick auf die Lehre, wobei wir kritisch reflektierten. Auch unsere IT-Projekte D-Upskill.50, SmartHome4Seniors, YouLead und DEQF wurden kurz vorgestellt.

Nach den Vorträgen wurde eifrig weiterdiskutiert und ausgetauscht, während man sich am Buffet und mit Getränken stärken konnte.
Vielen Dank an unsere Präsentierenden.

Besonderer Dank gilt unserem Gastvortragenden Michael Enn.

Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden einen angenehmen, anregenden Abend hatten!

Categories
Allgemein Project Updates

CONVOLUT- ProfilPass

CONVOLUT- ProfilPass

Die Pension naht und Sie wollen sich auf die Zeit nach der Erwerbsarbeit vorbereiten? Mit dem ProfilPASS können Sie ihr persönliches Kompetenzprofil erstellen und dabei sogar bisher unbekannte Potenziale entdecken.

Das Beste daran ist, dass Sie Unterstützung für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie Neuorientierung bekommen!

Finden Sie heraus, welche aufregenden Möglichkeiten der Ruhestand für Sie bereithalten kann: ProfilPASS – CONVOLUT – COnsider your skills for VOLUnTeering

Weitere Details finden Sie in der Postkarte.

 

Categories
Allgemein

Introducing the “Be Inclusive” project

Introducing the “Be Inclusive” project

Be Inclusive! – How inclusion of people with disabilities works in SMEs – learning material for job search and employment- is an Erasmus+ project in the field of vocational education and funded by the European Union under the EU programme Key action 2 – cooperations among organisations and institutions.

The project is managed through the cooperation of seven partners including Izobrazevalni center Geoss from Slovenia, ReadLab from Greece, Centro per lo Sviluppo Creativo Danilo Dolci from Italy, Akademie Klausenhof from Germany, the European Association of Service Providers for Persons with Disabilities from Belgium, Sustento from Latvia and die Berater from Austria.

The Be inclusive! project is developing micro-learning products and further information materials, and provides in-depth learning possibilities for job placement trainers that can be used or implemented to motivate potential SME-employers to employ disabled people.

The project’s main objective is to develop and support approaches on how to improve the participation of people with disabilities in working life. The Be Inclusive! project will further develop micro-learning videos that show various aspects of the inclusion of people with disabilities in a company in an exemplary way. This is to motivate and enable small and medium-sized enterprises (SMEs) to employ people with disabilities. Essential information on the topic will be provided through a brochure and complementary material will offer in-depth learning.

For more information, next steps and further updates on the Be Inclusive! project, make sure to engage with and follow us on social media.

Categories
Allgemein Project Updates

DigiNext- transnational meeting

DigiNext- transnational meeting

We are happy to be part of the DigiNext project, coordinated by Universidad the Sevilla, which was successfully kicked off on 6-7 February 2023 in Palermo.

 

DigiNext aims to help rural communities by transfering digital skills to seniors and individuals with limited digital proficiency in rural areas.

The transnational meeting allowed partners to get to know each other, develop a clear picture of the project achievements and define a working culture that is satisfactory for everyone.

Find more about the project here
Follow us on LinkedIn

 

Categories
Allgemein Project Updates

YouLead-A Democratic Society needs Activism

YouLead-A Democratic Society needs Activism

In recent times, youth activism has surged across various fronts, from #BlackLivesMatter to #MeToo and #FridaysForFuture.

It’s crucial to recognize that supporting these causes isn’t mutually exclusive; each carries a potent message.

In a democratic Europe, activism acts as a catalyst for change, ensuring diverse voices are heard and heeded.

Whether it’s climate action, social justice, or any cause that ignites passion, the power to effect change lies in the hands of the people.

By actively participating and voicing concerns, individuals contribute to the vibrant tapestry of a democratic Europe, ensuring that collective action shapes society’s course.

Categories
Allgemein Project Updates

Transformative Learning: the basic theory for training teachers for inclusive education

Transformative Learning: the basic theory for training teachers for inclusive education

We from TUTOR think that transformative learning is essential for an inclusive education.

Why? It provides teachers with a framework to critically examine their own beliefs, attitudes, and assumptions. This framework enables them to create a welcoming and supportive classroom environment for students from diverse backgrounds. More specifically, transformative learning is vital to inclusive teaching and learning because it provides:

• Increased self-awareness

• Empathy and understanding

• Mitigating prejudice

• Shifting perspectives

• Adapting teaching strategies

• Creating safe learning spaces

• Promoting critical thinking

• Enhancing communication skills

• Positive role models

• Equal Opportunity

In summary, transformative learning is essential to inclusive teaching because it promotes self-awareness, empathy, and critical thinking, which are fundamental competencies for teachers to create a classroom environment where all students feel valued, respected, and empowered to learn and succeed.

This way, teachers become advocates for diversity and inclusion, contributing to a more equitable and supportive education system.

If you want to know more you can check out our website

# Stay tuned for more updates!

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

Einladung zum Symposium Avatar Goes School am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien

Einladung zum Symposium Avatar Goes School:
Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett

Das länderübergreifende Erasmus+ Projekt ABILITI lädt zum Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“, das am 19. März 2024 im Club Stephansplatz in Wien stattfindet. Seit einigen Jahren bekommen Kinder und Jugendliche mit schwerer Krankheit die Möglichkeit, vom Krankenbett aus mit einem Avatar (kleine Roboter) virtuell am Unterricht teilzunehmen. Das Symposium will noch mehr Menschen über diese innovative Technologie informieren und betroffenen Kindern trotz Krankheit eine aktive Teilnahme am Schulalltag ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Nicht allen Kindern und Jugendlichen ist es möglich, die Schule zu besuchen. Rund 20.000 Kinder in Österreich sind zu krank für die Teilnahme am Präsenzunterricht. Gründe dafür sind chronische Erkrankungen, wie Krebs, Herzfehler, Epilepsien und vieles mehr. Dieser Umstand zieht auch soziale Isolation nach sich, was zu psychischen Folgeerkrankungen und dem Verlust schulischer Fertigkeiten führen kann.

Wegweisende Technologie für die Inklusion

Das Erasmus+ Projekt ABILITI („Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“) widmet sich der Frage, wie chronisch kranke Kinder durch den Einsatz von Avataren am Unterricht und am sozialen Leben in der Klasse teilnehmen können. Dafür werden geeignete pädagogische Strategien erforscht und konkrete Maßnahmen entwickelt. So arbeitet ABILITI an einem Handbuch und einer Online-Plattform, um Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche umfassend über den Einsatz von Telepräsenzsystemen zu informieren. Zusätzlich werden Assessment Tools entwickelt, um deren Einsatz zu evaluieren. Somit leistet ABILITI einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines europaweiten Ansatzes.

Symposium Avatar Goes School: 19. März 2024

Das Symposium „Avatar Goes School: Digitale Bildungstechnologie als Brücke zwischen Schule und Krankenbett“ wird vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Universität Klagenfurt und die Berater Unternehmensberatungs GmbH durchgeführt. Es bietet die Gelegenheit, mehr über Avatare und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erfahren. Es werden Forschungsergebnisse zum Thema „Einsatz von Avatar für Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten“ vorgestellt. Das internationale Projektteam gibt Einblicke in den Einsatz von Telepräsenz-Robotern in Belgien sowie Spanien und präsentiert Arbeitsmaterialien, um interaktiv mit dem Publikum in den Austausch zu kommen.

Datum und Ort:

Das Symposium findet am 19. März 2023, von 15 bis 18 Uhr im Club Stephansplatz (Stephansplatz 4, 1010 Wien) statt. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: abiliti@aau.at Das Symposium richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulpsycholog*innen, Bildungsverantwortliche sowie Presse und Politik. 

  • Was ist ein Avatar?

Avatare sind etwa 30 cm große Telepräsenz-Roboter, die auf einem Schultisch im Klassenzimmer platziert und vom kranken Kind von zu Hause ausgesteuert werden. Sie ermöglichen eine virtuelle Präsenz im Klassenzimmer (siehe Foto).

  • Über Abiliti:

ABILITI steht für „Avatar Based Interaction and Learning In Times of Illness“ und wird vom Erasmus+ Programm der Europäischen Union finanziert. Forschungseinrichtungen aus Österreich, Belgien, Dänemark, Estland und Spanien nehmen an ABILITI teil und entwickeln ein Online-Trainingsprogramm, das auch ein Praxishandbuch enthält.

  • Zur Website:

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts: abiliti.eu

 

Categories
Allgemein Project Updates

DigFinLit Broschüre

Digitale Finanzkompetenz für sozioökonomische Inklusion und Gerechtigkeit

Die Welt der Finanzen verlagert sich wie viele andere Bereiche immer mehr ins Digitale. Online Banking, digitale Steuerausgleiche und Finanzübersichten per App sind die neue Realität. Doch nicht alle finden sich in der digitalen Finanzlandschaft zurecht. Vielen fehlt es an einer digitalen Finanzkompetenz.

Das Projekt DigFinLit verfolgt das Ziel, mithilfe von Ressourcen und Schulungen die digitale Finanzkompetenz bei allen Menschen zu entwickeln und zu fördern. Diese Kompetenz ermöglicht es ihnen, sich in der digitalen Welt der Finanzen zurechtzufinden und durchdachte persönliche Finanzentscheidungen zu treffen.

In unserer neuen Projekt-Broschüre stellen wir euch die Ziele und geplanten Ergebnisse des Projekts DigFinLit vor.