Skip to content
Categories
Allgemein

PULSE 2.0: Sprachkompetenzen für ausländische Pflegekräfte in Österreich erheben und bewerten

PULSE 2.0: Sprachkompetenzen für ausländische Pflegekräfte in Österreich erheben und bewerten

Das im November gestartete EU-Projekt Pulse 2.0 zielt auf die Verbesserung und Bewertung der sprachlichen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen von PflegeassistInnen und HeimhelferInnen aus dem Ausland ab, die in Österreich arbeiten wollen oder bereits hier arbeiten. Zum Einsatz kommen dabei innovative Lern- und Bewertungsmethoden auf der Grundlage digitaler Werkzeuge.

In einer Recherche in der Startphase des Projekts möchte das Projektteam den Status Quo zu berufsbezogenen Sprachlernangeboten und der Messung der Sprachkompetenz für Pflege(fach)assistentInnen / HeimhelferInnen) aus dem Ausland erheben, sowie Best Practice Beispiele identifizieren.

Unterstützen Sie uns in der Erhebungsphase mit Ihrer Expertise! Wir laden Fachleute aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe dazu ein, den folgenden Fragebogen auszufüllen. Es dauert nur wenige Minuten und leistet eine wichtigen Beitrag für die Basis der Projektarbeit. Herzlichen Dank!

Categories
Allgemein Project Updates

European Training on Creativity and Innovation

European Training on Creativity and Innovation

You can develop ideas about zero waste strategies for tourism, concepts for women entrepreneurs, sustainable urban co-working spaces but also visions about zoos in the future – just within five days. In the framework of the EU-Project CIM (Creativity and Innovation management in Higher Education, cim-project.eu) University teachers and trainers met in Palermo to learn more about teaching approaches in Creativity and Innovation.

Instead of doing Christmas shopping in the second week of December, approx. 40 participants joined the 5-day training to work in teams on innovative and sustainable project ideas, develop concepts and strategies to implement innovation into different contexts. die Berater® and CATRO Bulgaria were represented by two teams of trainers and students, collecting ideas and inspiration for future leaning projects inside and outside their organisations.

Categories
Allgemein

SUFOGIS project GIS and Remote Sensing for Sustainable Forestry and Ecology

News from our SUFOGIS project
(GIS and Remote Sensing for Sustainable Forestry and Ecology)

The 5-th International compendium of research articles “Forest ecosystems under climate change: biological productivity and remote monitoring”, based on the contributions to the International Scientific and Practical Conference “Ecological and technological aspects of monitoring and reforestation of forests in the conditions of climate change”, has been published online. We wish to express our heartfelt appreciation to all authors.

The monitoring visit within the framework of Erasmus+ programs conducted by Dr. Anna Muraveva – Deputy Director of National Erasmus+ Office in Russia took place on 12 December 2019 at Volga State University of Technology. This event is an important element in the program’s policy on the integrated assessment of the implementation of European Union projects in universities of the Russian Federation. The purpose of the visit was to assess the SUFOGIS activities carried out and the results obtained.

The SUFOGIS conference “Advances in GIS and Remote Sensing for the sustainable forestry and ecology” will be carried out 13–15 October 2020 in Zhejiang University, Hangzhou (China). This is the first announcement. More information about the conference will be on the SUFOGIS webpage in early 2020.

The Jean Monnet Center of Excellence of the Volgatech starts admission procedures (applications, letter of motivation and other related documents) for the Master’s program “Geomatics in Nature Management” in the filed of “Ecology and Nature Management” for 2020-2022. The master students’ feedbacks (video) can be found on the website.

 

Categories
Allgemein

Start von EUYOUTH4HEALTH

Einbindung der europäischen Jugend in die Förderung der Gesundheitsprävention

Im Projekt EUYOUTH4HEALTH werden Elemente zur Verbesserung, Erweiterung und Bereicherung von Ausbildungsprogrammen, die die Berufsbildungsinstitute und Ausbilder im Bereich der Gesundheitsförderung selbst entwickelt haben, bereitgestellt. Junge Arbeitssuchende werden Teil des Projektes und zwar durch die Schaffung eines innovativen Trainingsprogrammes.

Im Projekt EUYOUTH4HEALTH werden Elemente zur Verbesserung, Erweiterung und Bereicherung von Ausbildungsprogrammen, die die Berufsbildungsinstitute und Ausbilder im Bereich der Gesundheitsförderung selbst entwickelt haben, bereitgestellt. Junge Menschen werden Teil des Projektes und zwar durch die Schaffung eines innovativen Trainingsprogrammes, das sich an Arbeitssuchende im Alter von 23-30 Jahre richtet und auf digitale Kommunikation und Marketing sowie die Entwicklung von Partnerschaften mit Unternehmen, die im Bereich der Gesundheitsprävention tätig sind, abzielt. Die Bildungsträger oder ausgebildeten Fachkräfte/Trainer vermitteln den jungen Teilnehmer*innen relevante Fähigkeiten bezüglich digitalen Marketing- und Kommunikationsstrategien.

Neuigkeiten und weitere Informationen finden Sie unter: de.euyouthforhealth.org

 

 

Categories
Allgemein Project Updates

My Story Map – News 1/20

“Everyone loves stories and everyone has a story to tell.”

This is why storytelling and its digital version have found their place in social networks for several years: Facebook,
Snapchat, Instagram allow you to put content in a “story”. Read on in our latest Newsletter:

read more

Categories
Allgemein

The end of the year is always an occasion to look back and reflect.

The end of the year is always an occasion to look back and reflect.

2019 was a very successful year for bridges to europe. A year in which we learned from and  shared with many of our now around 600 partner organisations in Europe, and developed innovative educational products in a total of 36 EU projects. Together, in these projects the team members of bridges to europe have spent almost a complete working year at partner meetings, trainings and international conferences abroad.

2020 will be very exciting, too. Next year will be devoted to preparations for the new EU funding programme period from 2021 onwards, with many new opportunities for participation and presumably significantly increased budgets. We will try to make use of these opportunities with an enlarged team and with you!

With this in mind, we wish you a Merry Christmas and a great start into a successful new year!

The team of bridges to europe

 

Categories
Allgemein

Das Jahresende bietet immer auch Gelegenheit zurückzublicken.

Das Jahresende bietet immer auch Gelegenheit zurückzublicken.

2019 war ein sehr erfolgreiches Jahr für bridges to europe. Ein Jahr, in dem wir in insgesamt 36 EU Projekten mit und von vielen unserer inzwischen rund 600 Partnerorganisationen in Europa gelernt, uns ausgetauscht und innovative Bildungsangebote entwickelt haben. Das Team von bridges to europe hat zusammengerechnet in diesen Projekten ein knappes Personenarbeitsjahr bei Partnermeetings, Trainings und internationalen Konferenzen im Ausland verbracht.

Auch 2020 wird sehr spannend. Das nächste Jahr wird im Zeichen der Vorbereitung auf die neue EU-Förderprogrammperiode ab 2021 stehen, mit vielen neuen Beteiligungschancen bei voraussichtlich deutlich erhöhten Budgets. Diese Möglichkeiten werden wir versuchen, mit verstärktem Team und mit Ihnen und euch gemeinsam zu nutzen!

In diesem Sinne wünschen wir schöne Feiertage und einen guten Start in ein erfolgreiches neues Jahr!

Das Team von bridges to europe

Categories
Allgemein Project Updates

The 2nd training course on renewable energies arranged within the NE(W)AVE project has recently come to an end.

The 2nd training course on renewable energies arranged within the NE(W)AVE project has recently come to an end.

At St.H, in Palermo and at Heliotec, in La Vall D’Uixo, the learners coming from Italy, Greece and Denmark improved their knowledge and competences on renewable energies through the expert guide of their company mentors. During 2 weeks through classes, visits and workshops, the participants have not only learnt more about green energy but also boosted their soft skills, such as their communication and intercultural skills, improving their technical English and getting used to work and share ideas with people from other countries.

read more

Categories
Allgemein

Pulse 2.0: Kick-off for a new project on communicative competences in the health sector

Pulse 2.0: Kick-off for a new project on communicative competences in the health sector

The nursing profession and other social and health professions are affected, especially in the last decade, by a constantly changing work environment. The European integration process, the economic crisis of recent years, combined with a growing phenomenon of migration, significantly affect the health care sector. The Pulse 2.0 project is built on the understanding that due to the demographic changes and a Europe-wide shortage of trained medical staff, the ability to move within the EU is a vital prerequisite for nursing staff at any level, employers, training institutions, national organizations and businesses. The project aims at the improvement and assessment of language, communicative and cultural competences of nursing assistant and caregivers who work or plan to work in a foreign country by using innovative methods of learning and assessment based on digital tools.

Starting point for the project was the kick-off meeting in Rotterdam on November 12th: Partners from Sweden, the Netherlands, Italy, Romania and Austria will work on the development of an online based learning and assessment tool.

 

 

Categories
Allgemein

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Pulse 2.0: Startschuss für ein neues Projekt zu kommunikativen Kompetenzen im Gesundheitswesen

Der Pflegeberuf und andere Sozial- und Gesundheitsberufe sind vor allem in den letzten zehn Jahren von einem sich ständig verändernden Arbeitsumfeld betroffen. Der europäische Integrationsprozess, die Wirtschaftskrise der letzten Jahre, verbunden mit steigender Migration, haben erhebliche Auswirkungen auf den Gesundheitssektor. Mobilität von Pflegekräften innerhalb der EU ist daher aufgrund des demografischen Wandels und eines europaweiten Mangels an ausgebildetem medizinischem Personal eine Notwendigkeit, auf die mit entsprechender  Qualifizierung reagiert werden muss.

Ziel des Projekts Pulse 2.0 ist die Verbesserung und Bewertung der sprachlichen, kommunikativen und kulturellen Kompetenzen von Pflegehelfern und Pflegekräften, die im Ausland arbeiten oder arbeiten wollen, durch den Einsatz innovativer Lern- und Bewertungsmethoden auf der Grundlage digitaler Werkzeuge.

Mit dem kick-off meeting in Rotterdam am 12. November wurde der Grundstein für die Projektarbeit gelegt: Partnerorganisationen aus Schweden, den Niederlanden, Italien, Rumänien und Österreich werden an der Entwicklung eines online basierten Lern- und Bewertungsinstruments arbeiten.