My Story Map – News 2/19
My Story Map” is a Strategic partnership (KA2), supported by the Erasmus+ program of
the European Commission.
My Story Map” is a Strategic partnership (KA2), supported by the Erasmus+ program of
the European Commission.
Unser Erasmus+Projekt No Alternative Facts hat zum Ziel Desinformationen in Medien wie Sozialen Netzwerken durch kritisches Denken und Medienkompetenz zu bekämpfen.
Junge Menschen wachsen heute in einer globalisierten Welt auf und verarbeiten Informationen aus mehr Quellen als je zuvor. Demokratie ist ohne funktionierender Medien sowie einer guten Medienkompetenz der BürgerInnen nicht möglich. Wir wollen Tools entwickeln, um TrainerInnen, die mit (benachteiligten) jungen Erwachsenen zusammenarbeiten, dabei zu unterstützen ihre Medienkompetenz, kritisches Denken und digitale Kompetenzen zu verbessern.
„Wir beteiligen uns am EU Projekt “IRENE- Increase the empoweRment of adults and migrants with spEcific learNing disordErs“, welches das Ziel verfolgt, Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten durch den Einsatz virtueller Technologien beim Erlernen einer Fremdsprache zu helfen. Für nähere Informationen klicken Sie bitte hier
Am 19.11.2018 fand unsere Abschlusspräsentation des Erasmus+ – Projekts “Tell Your Story” im Wiener TOP-Lokal statt.
In der Veranstaltung haben wir den Projektverlauf sowie unsere multimedialen Projektergebnisse präsentiert. Im Mittelpunkt stand die fertige Publikation „Verhinderung eines vorzeitigen Schulabbruchs durch den Einsatz digitaler Geschichten und Karten“.
Alle Infos zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite:
tellyourstorymap.eu
Wir laden auch herzlich zum Einblick in die erstellten Storymaps unter:
mystory.dieberater.com
Im Erasmus+-Projekt “HUNT for Europe” arbeiten wir mit sechs Partnern aus Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, Irland und Spanien zusammen. Wir entwickelt darin ein interaktives 3D-Computerspiel. Durch Spracherkennung und virtuelle Umgebungen erwerben BenutzerInnen interaktiv Kenntnisse und Fähigkeiten, die in die Praxis umgesetzt werden können. Die speziell entwickelte Spielerzählung wird hoffentlich NutzerInnen dazu motivieren, neue Fähigkeiten zu erwerben.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Gamification als Bildungsinstrument, um neue Sprachen zu lernen und kulturell sensibler zu werden und darüber hinaus etwas die Geschichte des jeweiligen Partnerlandes zu lernen. Es folgt dem Vorgängerprojekt HUNT für Harald. Nun übertragen die Partner ihre Ideen in jeweils ihr eigenes Land – jeder Partner gestaltet also seine eigene Suche.
So kann man beim berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven deutsch, beim König von Dänemark und Norwegen, Harold Bluetooth, dänisch, beim griechischen Philosophen Pherekydes griechisch, beim ersten Premierminister Camillo Benso, dem Grafen von Cavour, italienisch, bei Königin Isabella I. spanisch und beim irischen Navigator St. Brendan englisch lernen.
Lesen Sie hier den kompletten ersten Newsletter.
The EU project M-Easy has the aim to provide an innovative maths training offer for low-skilled adults through mobile applications. The partners are making good progress towards this aim and have recently finalized the development of an e-directory of existing mobile apps in English with dedicated national versions for Lithuania, Cyprus, Poland and Italy.
The main aim of the e-directory is to provide learners with the opportunity for initial self-training in order to improve their mathematical skills by using mobile apps. Another important milestone in the project was the completion of a beta version of the set of problem-oriented apps for the development of basic mathematical skills which can now be downloaded for Android devices (the full version will be available in April 2019). You can read more about recent developments in the third project newsletter here. die Berater® is supporting the project through evaluation and quality assurance.
Am 13.11.2018 findet der dritte Workshop aus unserer vierteiligen Reihe statt. In diesem werden Mentoring Strategien diskutiert, die auf die spezifische Mentee-Gruppe (Geflüchtete und Personen aus anderen Kulturkreisen) angepasst wurden.
Kernfragen und Themen, die im Workshop behandelt werden
Datum: 13.11.2018
Uhrzeit: 8:30 bis 11:00 Uhr
Ort: TOP-Lokal, Fleischmarkt 18, 1010 Wien
Detaillierte Informationen zu den 4 kostenlosen Workshops erhalten Sie hier.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Finden Sie detaillierte Infos zu REST auf der Projekt Website: rest-eu.org.
Im Rahmen des Events „Kompetenzen erkennen und Integration fördern“ laden wir Sie zum Workshop „Validierung der Integrationskompetenz von Geflüchteten“ ein.
Integration – das ist das langfristige Ziel zahlreicher Bildungs- und Qualifizierungsangebote für Migrant*inn*en und Geflüchtete. Doch wie bewertet man gelungene Integration? Gibt es so etwas wie eine Integrationskompetenz und wie kann diese gemessen werden?
In dem Workshop lernen Trainer*innen und Erwachsenenbildner*innen mit „LEVEL5“ eine Validierungsmethode kennen, mit deren Hilfe sie Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützen können und so einen positiven Betrag zum Integrationsprozess ihrer Kursteilnehmer*innen leisten.
Wo:
BPI der ÖJAB
Längenfeldgasse 27/a/3. Stock, Seminarraum 8
1120 Wien
Wann:
12:45 bis 15:45 Uhr
Hier geht es direkt zur Anmeldung!
Das Programm des gesamten Events finden Sie hier.
Am Mittwoch, den 23.01.2019 von 13:00 bis 18:00 Uhr veranstalten das Berufspädagogische Institut (BPI) der ÖJAB und die Berater® das Event „Kompetenzen erkennen und Integration fördern“. In den verschiedenen Programmpunkten werden Integration bzw. Inklusion von Geflüchteten in Gesellschaft und Wirtschaft des Aufnahmelandes diskutiert.
Als ein Schwerpunkt dieser Veranstaltung wird das Erasmus+ Projekt Like Home vorgestellt, welches Geflüchtete bei der Arbeitsmarktintegration unterstützt. Hier werden in einer On-Screen-Präsentation die LikeHome e-Tools für MigrantInnen und TrainerInnen präsentiert.
Weiters findet eine Podiumsdiskussion statt, in welcher die Themen Kompetenzvalidierung und Arbeitsmarktintegration behandelt werden. Ahmad Majid (Initiator APAEI, Cafe ImmiCo), Marianne Brenneis (Arbeitstraining Integrationsjahr), Elisabeth Eder (Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbener Qualifikationen) und Julia Kemp (Projektleitung Kompetenz-Check) werden dabei ihre Sichtweisen schildern und Herausforderungen in den Bereichen diskutieren.
Des Weiteren bieten wir Ihnen im Zuge eines Workshops an, eine Validierungsmethode kennen zu lernen, mit deren Hilfe Sie Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützen können.
Darüber hinaus wird im Rahmen eines Workshops eine Validierungsmethode vorgestellt, die im Rahmen des EU Projekts VIC – Validation of Integration Competences – entwickelt wurde. Mit dieser Methode können Geflüchtete in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützt werden und so den Integrationsprozess aktiv gestalten.
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung!
Wo:
BPI der ÖJAB
Längenfeldgasse 27/a/3. Stock, Seminarraum 8
1120 Wien
Wann:
Mi, 23.01.2019
13:00 bis 18:00 Uhr
Programm:
Begrüßung und Einführung in das Programm | 13:00 –13:15 |
Präsentation des Erasmus+ Projektes Like Home | 13:15 – 13:30 |
Präsentation des Like Home e-Portfolios | 13:30 – 14:00 |
Kaffee & Snacks | 14:00 – 14:15 |
Podiumsdiskussion | 14:15 – 15:30 |
Kaffee & Snacks | 15:30 – 15:40 |
Workshop: Validierung von Integrationskompetenz (VIC) | 15:40 – 17:40 |
Präsentation des VIC e-Learning Angebotes | 17:40 – 18:00 |